Empirische Kommunikationswissenschaft
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Diplomarbeiten

2008

BAXMANN, ALEXANDER: Der Einfluss der Medienberichterstattung über Social Networking Sites auf deren Erfolg.

FLEISCHMANN, TOBIAS: Das Politikverständnis von Boulevardjournalisten.

KLEINSCHMIDT, SVENJA: Gefühlte Politik - Emotionalisierung in Personality-Talks. Eine Kategoriengeleitete Analyse anhand des Fallbeispiels Beckmann.

STAMM, MATHIAS: Der neurotische Nutzer.

2007

GEMEINHARDT, BARBARA: Bene detto – Viva papa! Papstberichterstattung in Deutschland und Polen

2006

GOUTZIOMITROS, WASILIKI: "Event-Shows" - das inszenierte Fernsehereignis.Definitorische Einordnung und Nutzungsmotive - eine explorative Studie.

LAMOUR, JULIA: Mediennutzung von Gehörlosen. Produktion und Rezeption.

HORLACHER, TIM: Reality Bit(e)s: Virtuelle Krieger zwischen Fiktion und Realität. Zum Einfluss der Realitätsnähe auf Spielerleben, Spielverhalten und Transferprozesse.

KUHRT, HENRIETTE: Auf dem Weg zur "Boulevard-Inquisition"? Die Entwicklung der Literaturkritik im überregionalen Feuilleton seit der Debatte um Martin Walsers "Tod eines Kritikers".

STENG, LILLY: Männer- und Frauenbild von Journalistinnen und Journalisten. Eine geschlechtsspezifische Analyse zur Erörterung und Bedeutung dieses Bildes für die Arbeit bei einem Männer-Lifestyle-Magazin.

2005

HENN, CHRISTOPH: quer...durch die Generationen: Junges Fernsehen für 58-Jährige? Verortung der Sendung quer... durch die Woche mit Christoph Süß im Mediensystem der BRD.

JUNKERS, DOROTHEE: Die Deutsche Presse-Agentur: Struktur, Geschichte und Marktumfeld.

KLOPP, TINA: Die Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Streitpunkte und Rechtfertigungsstrategien.

SCHUBERT, LISA: Einordnung der Badischen Zeitung in das Mediensystem Deutschlands.

2004

BUNZ, CORNELIUS: Grenzgänger Doku-Soap: Ein Fernseh-Genre zwischen allen Sphären. Explorative Kommunikator-Untersuchung eines programmlichen Trends.

2003

-

2002

NAGL, HANS G.: Handelsblatt und Financial Times Deutschland. Positionierung und Veränderungen in den ersten 20 Monaten der Konkurrenz. Eine Inhaltsanalyse.

2001

VOUGIOUKAS, JANIS: Wie hoch ist die Chinesische Mauer? – Die Arbeitsbedingungen deutscher Journalisten in der Volksrepublik China.

2000

KRAUS, BIRGIT: Die Nutzung des Internet von Auslandskorrespondenten deutscher Fernsehsender.

1999

CHROSTEK, ALEXANDRA: Die Darstellung von Männern und Frauen in Kontaktanzeigen des WorldWideWeb und der Tageszeitung.

HEINZELMANN, FELIX: Journalistenausbildung in der Volksrepublik China in den 90er Jahren

1998

BIEBL, ANGELIKA: Das ICE-Unglück von Eschede. Eine Analyse der Berichterstattung der Nachrichtenagenturen dpa und Reuters.

GOLDBERG, CHRISTIANE: Themen- und Gästestruktur deutscher Talkshows.

GUTJAHR-LÖSER, RICHARD: Radio für junge Hörer. Radioformate für Jugendliche unter Einbeziehung neuer Medien. Technische Umsetzbarkeit und Erfolgsaussichten.

KLEMM, MARKUS: Jugendseiten in der Zeitung am Beispiel der Starnberger Neuesten Nachrichten.

KLÖCKNER, NINA: Zwischen Athletik und Körperkult. Die Darstellung von Sportlerinnen in Zeitschriften von 1972 bis 1996.

KROBOTH, DANIELA: Die Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung der "Qualität von ARD/ZDF Kinderkanal.

MUZ, ALEXANDRA: Nutzung von Medieninhalten im Internet.- Methodische Ansätze für ihre Erfassung.

1997

EBERL, JENS: Die Programmreform von Bayern 1: Der öffentlich-rechtliche Hörfunksender Bayern 1 auf dem Weg zum Formatradio?

NASSIF, TILL: Zwischen Qualität und Quote. Ein Vergleich öffentlich-rechtlicher und privater Radionachrichten in Bayern.

PLENK, DORIS: Toys vs. Tools? Geschlechtsunterschiede beim Verfassen persönlicher Homepages im World Wide Web.

SCHMIDT, ESTHER MAYUMI: Zwischen Qualität und Quote. Das Kinderfernsehen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland, Dänemark und Japan im dualen System.