Empirische Kommunikationswissenschaft
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Magisterarbeiten

2010

MAURER, IRMGARD: Unsere Erde hat Fieber! Spüren Sie's auch? Eine Inhaltsanalyse zur Berichterstattung über den globalen Klimawandel in der Bild-Zeitung und der Süddeutschen Zeitung von 2006 bis einschließlich 2008.

2009

ROSENTHAL, MANUELA: Statt Bier und Chips – Sushi und Prosecco. Fußball, der neue Sport der Frauen? Eine vergleichende genderspezifische Untersuchung zur Veränderung der Nutzungsmotive am Beispiel der Fußball-EM 1996 und der EM 2008.

2008

HERMANNSDORFER, LEIF: Genrewahl bei Computerspielen – Eine Charakterfrage?

REHSCHÜTZ, ANGELIKA: Die Darstellung übergewichtiger Charaktere in Fernsehserien

UNGER, VIOLA: Meinungsführer und ihre Nutzung von Online Social Networks – Eine empirische Untersuchung zu Nutzungsverhalten und Nutzungsmotiven

WHALEY, ANNA-KIRSTIN: Bildungsberichterstattung in deutschen Regionalzeitungen. Studie unter Berücksichtigung des Framing Ansatzes

WOLF, STEPHANIE: Diskutieren im Netz. Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, sozialer Integration, Nutzungsmotiven und Nutzung von Diskussionsforen im World Wide Web

2007

BAUCH, NINA: Das Verhältnis von Online- und Offline-Communities.

BURGMEIER, BELINDA: Werbung, Stimmung u. affektives Priming.

CSIZMAR, KATALIN: Formen. Wahrnehmung u. Wirkung v. Werbeinhalten auf Online-Kommunikationsplattformen – intern. Vergleich.

DIETZE, LAURA: Wer macht unser Wissen. Die Autoren von Wikipedia.

EHRIS, BAHAR: Surfen mit dem Handy. Eine Studie zu der potentiellen Adoption und Nutzung von Internet auf dem Mobiltelefon.

FRÖHNER, STEFANIE: Die „Ausschaltquote“ bei Nachrichten - Der Einfluss von Themen auf die Dynamik der Einschaltquoten bei Fernsehnachrichten.

HOTTNER, FLORIAN: Einflussfaktoren auf das Wahlverhalten. Mehrebenenanalyse.

KELLER, RAPHAELA: Einflussfaktoren auf die Spendenbereitschaft bei Direct-Mailings.

KERZDÖRFER, K.: Dargestellte Emotionen von Politikern u. Rezipientenurteile .

KOBARA, AYAKO: Internetnutzung in Japan und Deutschland.

LANGER, ANNA: Kultivierung durch „The L-Word“.

LITTICH, MARTINA: Einfluss des Senderimages auf die Erwartungsbildung gegenüber Fernsehprogrammen.

LUCHTAI, ALEXANDRA: Rollenverständnis russischer Journalisten.

MAHRINGER, GREGOR: Entwicklung der Reportage im dt. Fernsehen.

MÜLLER, MARTIN: Agenda Setting an dt. Auslandsvertretungen.

NEKLYUDOVA, YULIYA: Vergleich der Berichterstattung russischer Tageszeitungen mit Online-Zeitungen.

NOTTER, STEFANIE: Nutzungsmotive von Jugendlichen bei Gewalt im Internet.

Popescu, Anca: Stereotype über Deutsche u. Mediennutzung bei rumänischen Jugendlichen.

RAMPF, BARBARA: Gemeinsamkeiten u. Unterschiede deutscher Podcast-Nutzer.

SATTLER, OLGA: Nutzung der Web-Jugendportale der Unternehmen durch Jugendliche.

SILMEN, STEPHANIE: Casting-Shows und ihre Nutzer.

STEIN, HANNA: Lebensbereiche in der Werbung.

STROHMAYER, ANDREA: Kriminell unpolitisch? Darstellung staatsbezogener u. gesellschaftspolitischer Aspekte im „Tatort“.

V. JAN-SINGH, SUSANNE: Integration v. englischsprachigen Expatriates.

VOGELGSANG, VERENA: "Eigentlich ist das ein ganz blöder Begriff!" Experten und Early Adopter über Erfolgspotential und Akzeptanzchancen von Interaktivem Fernsehen.

WAGNER, DOREEN: Rasende Weißwurst und Käse-Tussi. Ein Experiment zur Wirkung beleidigender Berichterstattung über Prominente.

WASCHMANN, JOHANNA: "Zum Abschalten einschalten?". Eine Untersuchung zum Einfluss der Lebenszufriedenheit auf die Fernsehnutzung.

WHALEY, ANNA: Medienberichterstattung vor, während und nach PISA.

WURMSAM, CLAUDIA: Die Bedeutung der wahrgenommenen Fernsehwelt für Kultivierungseffekte.

ZELLNER, JULIA: Internetkompetenz – Suchstrategien von Kindern im WWW.

2006

BACKES, THIERRY: Vorsicht, Schleichwerbung. Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung der von der Europäischen Union geplanten Kennzeichnungspfl icht für Produktplatzierungen.

BAUM, MARIA: Mit der richtigen Spotgestaltung zum Erfolg. Eine empirische Untersuchung zum Einfl uss von formalen und inhaltlichen Gestaltungsmerkmalen auf die Werbewirkung.

CHARRIER, BEATRICE: Werbung, die Geschichte macht. Eine experimentelle Untersuchung zum Einfl uss von Narrativität in Werbespots auf die Werbewirkung beim Rezipienten.

DEISS, BEATRIX: Musik aus dem Internet – Filesharing in P2P-Tauschbörsen.

ENDRES, SIBYLLE: Vergessen steckt an! Ein Intensivexperiement zur Persuasionswirkung von Entertainment-Eduction am Beispiel der HIV/AIDS-Problematik in der „Lindenstraße“ verglichen mit Informationssendungen.

FUTTERER, MANUEL: Gesellig, interessant, böse, souverän - Eine empirische Untersuchung zu Spielertypen von Online-Rollenspielern am Beispiel von „World of Warcraft“.

GAST, KATRIN: Deutschland – Land der ideen? Ein Vergleich der Public Diplomacy in Deutschland und Großbritannien.

GASTEIGER, CAROLIN: Der Einfl uss der Medien auf die Legitimierung politischer Entscheidungen durch die Bürger. Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel von Bundeswehreinsätzen.

GEISSLITZ, ANDREA: The same procedure as… Die wiederholte Nutzung narrativer Medieninhalte aus Rezipientensicht.

GÖSS, STEFANIE: Kinderfernsehen. Angebot und Nutzung und deren Zusammenhang. Eine sekundäranalytische Untersuchung.

HALDENMAIR, MARTIN: Geschichte in Fragmenten – Die Auswirkungen des Bildschnittes bei Histotainmentdokumentationen auf Erinnerungsleistung, wahrgenommene Glaubwürdigkeit und Presence.

HECKMANN, JOCHEN: Ratgeber Alltag? Reality TV aus Zuschauerperspektive. Eine Studie unter Berücksichtigung von Nutzungsmotiven, Rezeptionsmodalitäten und Bewertungen.

HINGERL, STEFANIE: Die Darstellung des Unternehmers in der Presse. Eine inhaltsanalytische Studie über mediale Frames und Images.

HÖLL, SONJA: Historie als Faktor der medialen Darstellung von Automobilunternehmen: Eine empirische Studie zur Intereffi kation am Beispiel der Historienkommunikation.

HUBER, RALF: Deutschland und der schiefe Bildungsturm von PISA: Eine Framingstudie zur Presseberichterstattung über die OECD-Bildungsstudie in der Süddeutschen Zeitung.

KAUNZINGER, FLORIAN: Der Third-Person-Effekt bei Schlüsselereignissen. Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Fallbeispielen auf den Thrid-Person-Effekt.

KRIS, ALEXANDRA: Same Sex – Different City. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Darstellung von homosexuellen, bisexuellen und heterosexuellen Frauen in den Serien „The L Word“ und „Sex and the City“.

KROISS, SABINE: Pulp Fiction meets Casablanca. Die Nutzung von Kultfilmen aus Rezipientenperspektive.

KUCEROVA, MICHAELA: Surfen für Gesundheit. Motive und Nutzung von Gesundheitsangeboten im Internet.

KUNZ, BERNHARD: Wie geht’s Dir? Ein Vergleich von Inhaltsanalysedaten der Berichterstattung über das allgemeine Wohlbefinden der deutschen Bevölkerung mit Umfragedaten von 1996 bis 2004.

KUST, TANJA: Talking Heads. Der Einfluss von Zeitzeugen in Dokumentationen.

LEINER, DOMINIK: Bedeutung von Interaktivität. Eine Studie zur Operationalisierung wahrgenommener Interaktivität.

LEWERENZ, NADINE: Na dann, gute Nacht? Eine Untersuchung zur Wirkung von Filmen auf das Schlafverhalten.

PATZIG, JOHANNES: Politische Kultur im Spielfi lm. Eine vergleichende Analyse amerikanischer, französischer und deutscher Politskandalfilme.

PRADLER, JUDITH: Zwischen Ratsuche und Amüsement. Beratungssendungen mit Reality-Elementen und ihre Zuschauer.

RAUPACH, CLAUDIA: Den Tätern auf der Spur. Zum Einfluss von wahrgenommener Realitätsnähe und persönlichen Erfahrungen auf genrespezifische Kultivierungseffekte durch Krimiserien und verbrechensbezogene Reality-Serien.

REITER, SUSANNE: Nutzen und nicht Sehen. Zur Präzisierung des Nutzungsbegriffs in der Zuschauerforschung. Eine Sekundäranalyse

RUPPERT, ANNA: Digitale Alterskluft und happiness gaps: Internetnutzung als Faktor erfolgreichen Alterns.

STORBECK, STEFFI: Qualität oder Quote? Der Ruf der Zuschauer als Fernsehkritiker. Eine empirische Studie zum Qualitätsverständnis von Rezipienten am Beispiel von TV-Genres.

TINS, ANDREA: Kultivierung und Persönlichkeit. Eine Studie zum Einfl uss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Anfälligkeit für Kultivierungseffekte.

2005

DIRINGER, NIKOLAS: Der Krieg der Knöpfe – Gründe für die Sendeprogrammierung auf der Fernbedienung.

ETTENHUBER, ANDREAS: Die Beschleunigung des Fernsehverhaltens. Eine Sekundäranalyse von Daten aus dem GfK-Fernsehpanel von 1995 bis 2005.

FRÜH, HANNAH: Die Erfassung von Rezeptionsemotionen am Beispiel von legitimer Gewalt im Spielfilm: Psychophysiologische Messungen und eine Befragung im Vergleich.

HART, SANDRA: Wa(h)re Liebe? Partnersuche im Internet. Selbstdarstellung, Nutzungsmotive und Persönlichkeiten der Nutzer von Online-Singlebörsen. Eine Online-Befragung.

HAUPTVOGEL, TOBIAS: Idealbilder in der Werbung – Zu Risiken und Nebenwirkungen... Eine experimentelle Untersuchung der Kultivierung Jugendlicher durch Fernsehwerbung.

HUCK, INGA: Das Beeinflussungspotential von CRM-Kurven und Fallbeispielen in Fernsehsendungen – ein Experiment zur Medienwirkung.

ISMAIL-TSAOUS, EDA: Virtuelle Berater im Internet.

KEMPER, FABIENNE: Deutsch-französische M&A im Spiegel der deutschen und französischen Berichterstattung. Ein Ziel, zwei Perspektiven? Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Wirtschaftsberichterstattung.

MARKMILLER, INES: Über kurz oder lang. Eine Validierung von Kurzskalen zur Erhebung von Persönlichkeitsmerkmalen in Fernsehnutzungsstudien.

NÖSSING, BIRGIT: Werbefrust statt Reiselust? Eine empirische Untersuchung zur Abgrenzung von Werbung und Programm in Reisesendungen.

REISSL, MATTHIAS: Das Informationsverhalten von Automobilkäufern. Ein empirischer Vergleich zwischen Premium- und Basissegment.

REITZ, BETTINA: Mediziner und ihre TV-Kollegen. Eine berufsgruppenspezifi sche Nutzungsbefragung

ROESTEL, IRIS: Psychiatrie in den Massenmedien.

RUFFMANN, FRIEDERIKE: Mediennutzung und Medienbewertung von Kommunikationswissenschaftlern. Eine Befragung unter Kommunikationswissenschaftlern.

SCHRENK, SABINE: Tagesschau – Da weiß man, was man hat – Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Sendungen von 1975 bis 2003.

SELLNER, SANDRA: Repräsentationen von Männlichkeit in Männer-Lifestylemagazinen.

VON VOPELIUS-FELDT, BERNADETTE: Kulturspezifi sche Unterschiede in der Fernsehnutzung. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Spanien.

YATSENTYUK, YANINA: Mediennutzung und Urteilsbildung in Krisen. Eine Befragung zur Mediennutzung und Urteilsbildung in der Krise am Beispiel der Präsidentschaftswahlen 2004 in der Ukraine.

ZOBRIST, JUDIT: Fernsehnutzung deutscher und ungarischer Jugendlicher – ein kultureller Vergleich.

2004

GOODWIN, BERNHARD: Inhalt und Form. Die Medienwirkung inhaltlicher und formaler Medienframes.

HAAS, ALEXANDER: Medienmenüs zwischen Lebensstil und Soziodemographie. Theoretische Überlegungen und empirische Analyse.

ILLNER, PHILIPP: Akzeptanz und Direktmarketingwerbung. Eine Studie zu Involvement und Kundenbindung.

JOST, TOBIAS: Spaß, Spannunge und Spielerfolg - Nutzungsmotive von Computerspielern. Eine Studie unter Berücksichtigung von Nutzungsmerkmalen und Fernsehnutzung.

LÖSER, VERENA: Der Wandel der Darstellung religiöser Gemeinschaften in den Medien. Eine Längsschnittstudie zur Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung zwischen 1958 und 2000.

PECHER, ANDREA: Fiktion und Realität im Fernsehen.

RADEMACHER, PATRICK: Der Onlineverkauf redaktioneller Inhalte. Theorien und empirische Evidenzen zu den Erlös-Chancen publizistischer Onlineangebote auf dem Publikumsmarkt.

ROESTEL, IRIS: Psychatrie in den Massenmedien.

RÖTZER, KILIAN: Verweise im TV-Medienverbund. Bestandsaufnahme und Wirkungsanalyse.

SCHAUWECKER, PHILIPP: Verstehen Sie Spaß? Das Prinzip der versteckten Kamera.

SCHNEIDER, KAROLINA: Die Programmreform von Bayern 4 Klassik. Vom Einschaltradio zum musikalischen Begleiter durch den Tag? Eine Studie zur Konvergenz bei Radioprogrammen.

SCHNIERING, EVA: Wertewandel in der Regenbogenpresse. Eine Inhaltsanalyse der Zeitschrift BUNTE über sechs Jahrzehnte.

SIEBELS, CHRISTINA: Der Reiz des Besonderen. Eine experimentelle Studie zur distinctiveness als Einflussfaktor in der Kultivierung.

STOCK, JENNIFER: Nationale Stereotypen in französischer und US-amerikanischer Presse.

TETTENHAMMER, CHRISTINE: Die Qualität von Meinungen.

TRAPP, TANJA: Liebe wie im Fernsehen. Eine Studie zur Kultivierung durch fiktionale Liebesgeschichten im Fernsehen - am Beispiel des Liebesfilms und der Daily Soap -

TRIMBORN, CORNELIA: Deutschland sucht den Superstar - Spanien auch. Eine Cross-Cultural Studie zur Nutzungsmotivation und Nutzungsform von Castingshows in Spanien und Deutschland. Eine Befragung unter Studenten.

VEHLOW, BERND: Qualität von Spätnachrichten. Ein inhaltsanalytischer Vergleich von Spätnachrichtensendungen im deutschen Fernsehen.

WERLE, FELIX: Akteure und Strukturen in internetbasierten Diskussionsforen. Eine Untersuchung zentraler Positionen am Beispiel ausgewählter Diskussionsstränge des Usenet (Kommunikationsstrukturen in virtuellen Gemeinschaften).

ZWERNER, MARK: Humor in der Werbung. Ein Experiment zu den Effekten von Humor und unterschiedlichen Humorformen in der Anzeigenwerbung. 

2003

ANGERMANN, FRANK: Special Ads - je mehr umso besser? Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung von Sonderwerbeformen im Fernsehen.

KRENTEL, LIVIA: Weht der "Wind" in der Presse? Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Windenergie-Berichterstattung in ausgewählten Medien von 1998 bis 2002.

MINKEWITZ, NICOLE: Medien-Krankheiten. Eine Studie zur Kultivierung durch medizinische Inhalte im Fernsehen.

MOLINA-CALAHORRANO, DIEGO: Werbewirkung in Fernsehen und Internet. Eine experimentelle Untersuchung zur Werbewirkung der Medienvernetzung.

PISINGER, EVA: "In the Mood". Eine Untersuchung zum Mood Management in der Fernsehnutzung.

SCHÄFER, RITA: Wenn's im Tunnel Licht wird. Suizidprävention durch einen Medienguide. Eine Inhaltsanalyse.

SCHOENWALD, KATHRIN: Für die Schönheit unters Messer? Eine Kultivierungsstudie zu Schönheits-Operationen im Fernsehen.

SCHÜNEMANN, JULIA: Schröder gegen Stoiber. Eine Studie zur Wirkung des ersten deutschen TV-Duells und der Rolle der Nachberichterstattung im Bundestagswahlkampf 2002.

SIEMES, JÖRG: Wie bewältigen Individuen die mediale Informationsüberflutung erfolgreich? Eine explorative Annäherung anhand von kommunikationswissenschaftlichen Modellen und Theorien.

SIRTL, ALEXANDRA: Von Rockern und Techno-Fans - Jugendliche Freizeittypen und ihre Mediennutzung.

SONNENBERG, BEATE: "Framing the Shots". Eine vergleichende Inhaltsanalyse des Framings in der Berichterstattung über die Sniper-Anschläge.

STURM, HANS-JÖRG: Zur wachsenden Vielfalt zwischenmenschlicher Kommunikationsformen. Eine Analyse der Funktionsprofile und Nutzungsdeterminanten interpersonaler Kommunikationformen auf Basis eines neu entwickelten gratifikationstheoretischen Modells.

THYM, BARBARA: Kultivierung durch Gerichtsshows. Eine Studie unter Berücksichtigung von wahrgenommener Realitätsnähe, Nutzungsmotiven und persönlichen Erfahrungen.

TSUTSUMI, HANA: Mediale Darstellung von Sexualität und ihre Wirkung auf das Verhalten und Realitätsverständnis von Kindern und Jugendlichen aus Expertensicht.

WAHRMANN, ARIANE: "Terror-Frames". Eine Untersuchung der Presseberichterstattung über terroristische Anschläge vor und nach dem 11. September.

ZENNER, NICOLE: Globalisierung im Kinderfernsehen. Darstellung kultureller Elemente in lokalen und globalen Produktionen.

2002

BENLIAN, ALEXANDER: Usability von Universitätsportalen – Vergleich LMU und TU.

GEHRING, CHRISTINE: Die Entwicklung des Mediensystems aus der Sicht von Experten aus Unternehmen. Der Trend zur Internet-Ökonomie in IT-Branche und Verlagswesen.

GOHLKE, NICOLE: Der öffentliche Diskurs um Globalisierung und Globalisierungskritik seit den Demonstrationen gegen die Welthandelsorganisation in Seattle im November 1999.

KRASKA, ANETTE: „zur Sache Schätzchen...“ Das Frauen- und Männerbild im Spielfilm der Jahre 1950 bis 2001.

LÄSSING, STEFANIE: Der bevormundete Bürger? Eine experimentelle Untersuchung über das Wirkungspotential von Wertungen in Fernsehnachrichten.

MEINEKE, MARIT-ANDREA: Geteilter Bildschirm – Volle Aufmerksamkeit? Ein Experiment zur Split Screen Werbung im Fernsehen.

MÜNSTERMANN, MARÉN: Erotik in der Fernsehwerbung. Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss unterschiedlicher Erscheinungsformen von Erotik auf die Werbewirkung.

OBERSTEINER, VERONIKA: Von den Simpsons zur Rundschau – Wie sich Fernsehnutzung im Laufe des Lebens verändert. Eine Sekundäranalyse von Daten aus dem AGF/GfK-Fernsehpanel.

RÜCKER, VERONIKA: Israelis und Palästinenser in der Intifada I und II. Ein Vergleich der Tagesschau-Berichterstattung.

SCHMIDT, KERSTIN: Wenn Piloten streiken – Der publizistische Konflikt und die Rolle der PR in den Tarifverhandlungen zwischen Lufthansa und der Vereinigung Cockpit im Frühjahr 2001.

STELZER, SILVIA: Eine Befragung zu Nutzungsmotiven der Daily Soaps UNTER UNS, VERBOTENE LIEBE, MARIENHOF und GUTE ZEITEN, SCHLECHTE ZEITEN.

TRENZ, FRANZISKA: Empirische Analyse der Kommunikationsdienste auf Content-, Community- und Commerce-Websites. Kriterien zu Selektion und Nutzung.

URSCHBACH, CLAUDIA: Das Frauenbild in Daily Soaps. Eine inhaltliche Untersuchung der Darstellung von Frauen und Männern in den Serien MARIENHOF, VERBOTENE LIEBE, GUTE ZEITEN, SCHLECHTE ZEITEN und UNTER UNS.

WUTZ, GERTRAUD: Konvergenz von Nachrichtensendungen der Sicht der Zuschauerperspektive.

2001

AMON, JOHANNES: Typologie der Nutzer von Online-Communities am Beispiel der Plattform domeus.

BARTOLONI, NADIA: Kriterien der Leser für die Beurteilung von Zeitschriften – Re-Analyse eines Copy-Tests.

BAUER, KERSTIN: Erfolgsfaktoren der Titelblattgestaltung Eine Analyse des Einflusses von Titelblättern auf die Verkaufszahlen am Beispiel „Aktuelle Zeitschriften und Magazine“

BAUMANN, ANNETTE: Der virtuelle Studi? Konzepte für eine ‚virtuelle Hochschule’ und ihre Studierenden im Vergleich

BRANDL, ANNETTE: Typen von Webangeboten und ihre Merkmale. Klassifikationen aus Experten- und Rezipientenperspektive.

KARNOWSKI, ALEXANDER: Daily Talk zwischen seriöser Fernsehunterhaltung und „Schmuddel-TV“ – der Code of Conduct. Eine Inhaltsanalyse zu Themen, Gästen und Umgangsformen in nachmittäglichen Fernsehtalkrunden.

KLEINEN-VON KÖNIGSLÖW, KATHARINA: Eskalierende und de-eskalierende Effekte in der Berichterstattung zu Ausländern, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus.

KLÖVEKORN, NICOLE: Sehen wir was wir wollen? Die Fernsehprogrammauswahl unter Berücksichtigung langfristiger Zuschauerpräferenzen und Programmierungsstrategien der Fernsehsender.

KOHLSCHEIN, INGO: Content Syndication. Wie das Internet die Wertschöpfung der Medien verändert.

KRONEWALD, ELKE: „Big Brother“ in Deutschland – „Gran Hermano“ in Spanien. Ein Vergleich der Presseberichterstattung über „Big Brother“ in Deutschland und Spanien.

MESSMER, TOBIAS: Der Einfluss von Bildinhalten auf die Rezeption von Musikvideos. Eine experimentelle Untersuchung.

MITTERMEIER, EVA: Rolling Stone & Musikexpress – Eine vergleichende Inhaltsanalyse zweier Musikzeitschriften.

NAGL, SYLVIA: Mad cows or mad communication? Ein Vergleich der Berichterstattung über BSE in Großbritannien und Deutschland.

PROMBERGER, MARIANNE: Der Einfluss unterschiedlicher Risikoberichterstattung auf Rezipientenurteile. Die Wirkung des Framing-Effekts der ProspectTheorie unter Berücksichtigung medientypischer Darstellungsformen.

REBUZZI, TANIA: Selektionsstrategien bei der WWW-Nutzung. Eine empirische Untersuchung des Selektionsverhaltens in Abhängigkeit von Hierarchiedarstellung und Linkplatzierung.

ROßMANN, CONSTANZE: Die heile Welt des Fernsehens: Eine Studie zur Kultivierung durch Krankenhausserien:

SASSIN, BRIGITTE: n-tv und N24. Eine vergleichende Inhaltsanalyse der beiden Nachrichtensender.

SCHARFENBERG, NADESCHDA: Wer spielt die Musik? Meinungsführerschaft unter Jugendlichen: Der Einfluss von Medien und persönlichen Beziehungen.

SCHULZ, ANN-KATRIN: Glaubwürdigkeit im Internet – ein Experiment.

SEIDEL, MARION: Des Senders neue Kleider. Redesigns von Fernsehsen-dern am Fallbeispiel ORF.

STENGEL, SANDRA: Berichterstattung über Selbstmorde von prominenten Persönlichkeiten.

STREHLE, TORSTEN: Konsonanz in Zeitschriften. Eine multimodale Konsonanzanalyse der Unternehmensberichterstattung in vier Anlegermagazinen und vier Tageszeitungen.

STRUCK, TORBEN: Wahrnehmung und Image von Radionachrichten.

VESER, BIRGIT: Jugend und Kinonutzung – ein Stadt-Land-Vergleich.

VESER, SONJA: Tandemspots und Programmsponsoring – Werbeformen im Wirkungsvergleich.

WENDE, JOHANNES: Faktoren der Bildauswahl in Printmedien.

2000

BEHNKE, STEFANIE: Nutzen und Wirkung direkt-vergleichender Fernsehwerbung.

BIBERGER, DAGMAR: Einflussfaktoren auf die Verkaufszahlen von Lifestyle-Magazinen. Inhaltsanalytische Untersuchung der Titelblätter von "Max", "Cinema" und "Fit for Fun".

DIEKAMP, OLIVER: Visuelle Perzeption von Webseiten.

EDENHARDER, MARK: Ein Experiment zum Einfluss der Gestaltung von Suchergebnissen in Suchmaschinen auf die Rezeption und Selektion.

EMMANOUEL, STEPHANIE: Jugendliche als Zielgruppe von Fernsehsendern.

HENRY, OLE: Wenn Couch-Potatoes shoppen gehen...Eine Befragung zur Teleshoppingnutzung am Beispiel Home Order Television unter Einbeziehung von Lebensstilen.

HIRSCH, ALEXANDRA: Konsonanz in der Vielfalt. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Hauptnachrichten-Sendungen von ARD, ZDF, RTL, SAT.1 und ProSieben.

HOFFMANN, SWANTJE: Wertewandel in der deutschen TV-Werbung.

LEYE, SABINE: Bannerwerbung in Deutschland. Bestand, Werbeziele, Gestaltungsoptionen.

MAIR, MARTINA: Does it pay to pay for answers? Einfluss von Incentives auf die Antwortqualität in Online-Befragungen.

MAYER, CONSTANZE: Fallbeispiele: Stilmittel zur Meinungsbildung? Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Fallbeispielen auf Rezipientenurteile.

MEINZOLT, ARTUR: Die Imagebildung von Politikern in der Presse. Eine Inhaltsanalyse der Presseberichterstattung über Dagmar Schipanski und Johannes Rau im Vorfeld der Whl zum Deutschen Bundespräsidenten 1999.

SCHAFFELHUBER, HEIKE: Die Darstellung von Frauen und Männern in der Anzeigenwerbung des STERN.

THALER, DIANA: Themenrecycling: Ein Vergleich der Themen in Print- und Fernsehmagazinen.

THALLMAIR, ALEXANDRA: Parasoziale Interaktion bei der Rezeption von Daily Talkshows. Eine Befragung von Daily Talkshow-Sehern ab 50 Jahren.

URMONEIT, CLAUDIA: Mehr Vielfalt durch digitales Fernsehen? Ein inhaltsanalytischer Vergleich von digital und analog ausgestrahlten Programmangeboten im deutschen Fernsehmarkt.

WIDUA, SIMONE: Fernsehen auf Italienisch - Fernsehen auf Deutsch. Cross-cultural Studie zu den Aspekten der Fernsehnutzung in Italien und Deutschland. Eine Befragung von Studenten.

1999

ARNOLD, KERSTIN: Qualität von Infotainment-Magazinen: Eine Inhaltsanalyse zum Kriterium der Professionalität.

BACHER, JULIA: Mein Name ist Placement. Product Placement. Ein Experiment über die Wirkung von Product Placement in Deutschland und in den USA am Beispiel von BMW im James Bond Film "Der Morgen stirbt nie".

DUMBS, SILVIA: Der Einfluß von Präsentationsmerkmalen auf die Wirkung von Trailern.

Gädicke, Stefanie: Der Einfluß von Präsentationstechniken auf das Navigationsverhalten von Internetnutzern auf Websites.

GÖRBING, AGNES: Rezipientenorientierter Programmvergleich: Sportsendungen im Fernsehen.

HACKEL, KATJA: Die Wirkung von Daily-Talks auf Jugendliche. Eine experimentelle Untersuchung.

HAJEK, ELISABETH: Der Einsatz von Aktivierungstechniken in Fernsehwerbung zur Ansprache von Kindern. Eine Inhaltsanalyse zum Einsatz von Aktivierungstechniken für die Zielgruppe "Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahren".

HAMMERER, KATRIN: Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) und berufliche Praxis. Karrieren ehemaliger KW-Studenten und deren retro-spektive Bewertung des Studienganges (Absolventenbefragung 1993-97).

HECK, LYDIA: Zur Wirkung von Werbekommunikation. Eine Fallstudie am Beispiel der Werbung von McDonald`s.

HELLER, CLAUDIA: Die Thematisierungsleistung in Print, Fernsehen und World Wide Web. Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Angebote von Focus, Spiegel und Stern.

HÖFNER, CHARLOTTE: Der Einfluß der gefälschten Hitlertagebücher auf die Titelberichterstattung des Stern. Eine vergleichende Inhaltsanalyse zwischen Stern und Spiegel.

HÖPPNER, MICHAEL: TV-Unterhaltungsgenres auf Rezipientenebene. Eine Befragung zur Ähnlichkeitswahrnehmung von Fernsehsendungen.

KADERSCHABEK, CHRISTOPH: Organisationskommunikation bei der Umstrukturierung von Unternehmen. Das Beispiel der Münchner Stadtwerke.

KAZ, JEANETTE: Das Bild älterer Menschen in fiktiven Serien: from minority to menace? Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Darstellung der Altersgruppen in fiktiven Serien des Vor- und Hauptabendprogramms in ARD, ZDF, RTL, SAT1 und Pro7.

LELL, JUDITH: Chancen und Grenzen des Sozio-Sponsoring. Imagewirkungen eines Kommunikationsinstruments - eine Fallstudie.

MACH, STEPHANIE: Programm oder nicht Programm... Fernsehclutter im Zeitvergleich.

MAYER, MIRIAM: Vielfalt in den Boulevardmagazinen des dualen Fernsehens in Deutschland.

MENACHE, EVA-MARIA: Ursachen für die wiederholte Rezeption fiktionaler Filme im Fernsehen - Motivation, Erinnerungsleistung und Zweitrezeptionswunsch. Eine theoretische und empirische Untersuchung.

OTT, JULIA: Kultivierung von sexuellen Vorstellungen und Verhaltensweisen durch die Darstellung von Sexualität in ‚BRAVO'.

POSSLER, WANDA: Die Werbewirkung von Rätselspots im Fernsehen.

RADWAN, ISABEL: Wer inseriert wie? Eine Inhaltsanalyse von Kontaktanzeigen aus dem Großraum München.

ROHRER, KATHARINA: Die Darstellung der Kanzlerkandidaten in der deutschen Presse im Vorfeld der Bundestagswahl 1998. Ein inhaltsanalytischer Vergleich von FAZ, Süddeutsche Zeitung, Focus und Spiegel.

ROSENTHAL, MAIKE: Geschlechtsspezifische Informationsverarbeitung in der Print-Werbung. Eine experimentelle Studie zur Selektivitätshypothese und Bandbreitentheorie

WALBERT, ANDREA: Business Television - Voraussetzungen und Möglichkeiten für die Eingliederung eines neuen Mediums in die Unternehmenskommunikation. Ein Fallbeispiel.

ZACHAY, JOCHEN: Zuschauerwanderungen im deutschen Fernsehen. Eine Untersuchung zum Vererbungseffekt.

1998

ENGELHARDT VON, ALEXANDER: Hintergründe, Methoden, Möglichkeiten und Grenzen der Werbewirkungsmessung Ein Überblick über die in der Literatur diskutierten Meßverfahren und ihre Akzeptanz in der deutschen Marktforschungspraxis.

FISCHER, GABRIELE: Fernsehmotive und Fernsehkonsum von Kindern unter besonderer Berücksichtigung ihres familiären Umfeldes.

GILLERBLAD, HELENA: Kontexteffekte von Fernsehwerbung.

KOSCHEL, FRIEDERIKE: Über die Differenz zwischen Nah- und Fernbildern bei Fragen zur wirtschaftlichen Lage.

MAYER-UELLNER, ROBERT: Fachzeitschriften im Internet. Ein empirischer Vergleich zwischen elektronischen und gedruckten Fachmedien.

MEYER, SABINE R.: Fernsehwerbung: Der Einfluß der Unterbrechungshäufigkeit und der Werbeblocklänge auf die Rezeption von Werbung und Kontextprogramm.

MÜLLER, CHRISTIAN: Business-Nutzung von Gebrauchstexten: Eine Analyse des Nutzerverhaltens in den Medien Internet, CD-ROM und Produktschriften.

NETOPIL, NICOLE: Konzeption und Realität von Nachrichtensendungen. Eine Befragung der Nachrichtenmacher.

RAABE, SYLVIA CLAUDIA: Agenda-Setting zum Thema "AIDS".

REISBECK, MONIKA: Bannerwerbung im Internet.

RIEDEL, MELANIE: Programmstrukturen im Fernsehen. Zersplitterung der redaktionellen Inhalte.

ROßMANN, RAPHAEL: "Ich drück Dich ...weg?" Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluß von Werbeclutter auf das Zappingverhalten.

RUBIO GONZÁLEZ, RICARDO: Bandenwerbung in der Fußballberichterstattung. Ein Experiment zur Wirkung unterschiedlich gestalteter Banden.

SCHMID, INGRID ANDREA: Evaluation ausgewählter Fragestellungen und Antwortkategorien der Studie Massenkommunikation I - V. Ein Feldexperiment in Form einer gegabelten Befragung.

SCHMITT, BARBARA: Do People Like to Be Teased? Der Einfluß von Teasern auf den Erfolg und Verlauf einer Werbekampagne.

SCHMITT-WALTER, NIKOLAUS: Der Einfluß von Programmankündigungen auf Selektion und Bewertung von Fernsehinhalten.

SCHULTE ZUR HAUSEN, CLAUDIA: Medienwächter = Qualitätswächter? Qualitätsmaßstäbe der Mitglieder von Rundfunkkontrollgremien. Eine Befragung zu den Kriterien für die Beurteilung von Fernsehen.

1997

DOBREVA, VERA: Die Berichterstattung über den Bosnien-Konflikt in der bulgarischen Zeitung "Kontinent" und in der FAZ: Eine vergleichende Inhaltsanalyse.

GESCHKA-RASBIELER, SILKE: Die Darstellung von Frauen und Männern auf den Titelbildern der HÖRZU von 1984 bis 1995 unter besonderer Berücksichtigung fernsehspezifischer Inhalte.

HAHNEMANN, KATRIN: Sicherung und Kontrolle von Programmqualität im dualen Fernsehsystem.

POLLINGER, ELKE: Das Frauenbild in Frauenmagazinen des Fernsehens.Eine Inhaltsanalyse von "MonaLisa" (ZDF) und "Anna Doubek" (tm3).

PONSCHAB, SANDRA: Kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung / Rezeption von internationalen TV-Werbespots. Eine empirische Untersuchung.

SCHROEDER, MICHAEL: Die Darstellung des Vietnamkrieges im US-amerikanischen Spielfilm.

SCHULTHEISS, BRITTA: Die Glaubwürdigkeit von Infotainment im Fernsehen. Eine experimentelle Untersuchung.

STEGER, BEATE: Der Einfluß von Programmhinweisen in Programmzeitschriften auf die Sehbeteiligung.

THIEL, DANIELA: Agenda-Setting und Pluralistic Ignorance: Eine empirische Untersuchung zur Verbindung beider Konzepte.

VLASIC, ANDREAS: Bebilderung von Online-Angeboten. Ein Experiment zur Auswirkung der Bebilderung auf die Rezeption von Online-Nachrichtenangeboten.

ZIRM, STEFANIE NICOLE: Radio-Regionalberichterstattung in Hessen: Hessischer Rundfunk und Hit Radio FFH im Vergleich.