Empirische Kommunikationswissenschaft
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Masterarbeiten

2015

KARSTEN, LAURA: Schlank und attarktiv um jeden Preis?

PORUCHYK, OLGA: Third-Person-Effekt in der Berichterstattung über soziales Engagement eines Unternehmens.

SCHIENBEIN, LIVIA: Der Einlfuss des Fernsehstereotyps weiblicher Rollenbilder auf Wahrnehmung und Einstellung von Rezipienten.

SCHNEIDER, MAGDALENA: Jagdfieber oder Journalismus im Dienst der Gesellschaft? Die Bewertung der Berichterstattung zur Causa Wulff aus der Perspektive der Medien und Rezipienten.

SIEBENWEIBER, DANIEL: Datenjournalismus in Deutschland und der Schweiz: Eine quantitative Inhaltsanalyse deutschsprachiger Projekte.

STANDKE, MAGDALENA: "Ohnmacht gegenüber Krebs - Welche Verantwortung trägt das Fernsehen?" Kultivierungs- und Furchtappelleffekte auf die Wahrnehmung, die Einstellung und die Verhaltensintention hinsichtlich Krebserkrankungen - Eine wissenschaftliche Analyse des theoretischen Rahmen des Kultivierungsansatzes und des Extended Parallel Process Model.

STORCK, LENA: "Wer schaut sich denn sowas an?": Der Zusammenhang zwischen Publikumsvorstellungen und der Bewertung von Reality-TV.

TESFALEDET, SALOMA: Moderierende und mediierende Determinanten des Einflusses der Wahrnehmungsdifferenz des Third-Person-Effektes auf die Ausübung von Verhaltensweisen. Untersuchung des Einflusses des Paternalismus von Personen, ihrer Gruppenidentifikation mit der Referenzgruppe, ihrer wahrgenommenen Selbstwirksamkeit sowie der angenommenen Ausübung von Verhaltensweisen durch die Referenzgruppe.

WILFERT, ANGELA: TV-Verdrossenheit auf Twitter. Wie Rezipienten ihre TV-Verdrossenheit bei der Second Screen Nutzung äußern, am Bsp. von Tweets über den Tatort.

ZEHETNER, KATHARINA: Fernsehverdrossenheit im dualen Rundfunksystem. Eine quantitative Untersuchung von Verdrossenheit gegenüber dem privaten und dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen in Deutschland.

2014

KORTE, STEPHANIE: Öffentliches Feedback auf Facebook - Gefällt mir? Wirkung von positiven und negativen Facebook-Kommentaren auf den Selbstwert.

2013

HOFMANN, THERESA: Politik mal anders! Alternative Politikvermittlung in Boulevardmagazinen.

KÜMPEL, ANNA SOPHIE: Framing Gaming. Ein Experiment zur Wirkung der Darstellung von Videospiele(r)n in der Berichterstattung.

SCHADE, MELANIE: Glaubwürdigkeit von Online-Gesundheitsangeboten.

STRUCKMANN, SAMSON: Mobile Nachrichten im intermediären Wettbewerb. Der Wandel der Nachrichtenrezeption durch eine Vielfalt medialer Nutzungssituationen.

UNKEL, JULIAN: Zur Qualität standardisierter Befragungen. Abgefragte versus tatsächliche Fernsehnutzung im AGF/GfK-Fernsehpanel.

2012

GRIMM, RICO: Der Einfluss von Netzaktivisten auf Print-Journalisten. Eine empirische Untersuchung der Spillover-Theorie am Beispiel der Vorratsdatenspeicherung.

STROBEL, SIMONE: Stuttgart 21 – ein Kommunikationsproblem? Inhaltsanalytische Untersuchung von Frames in Printmedien zwischen 1994 und 2010.

WEININGER, MARTINA: Die Facebook-Fanseiten als Kommunikationsinstrument im Nonprofit-Marketing deutscher Spendenorganisationen: Ein Überblick über theoretisches Potential und praktische Nutzung.

2011

ALTENBURG, SANDRA: Von „Jim Knopf“ bis „Blueprint“. Die Darstellung gesellschaftlicher Wandlungsprozesse in Kinder- und Jugendbüchern zwischen 1960-2010.

CLAAßEN, ERIC: Integration durch Medienmenüs. Eine empirische Untersuchung zu den Einflüssen differenzierter Mediennutzungsdauer auf gesellschaftliche Integration.

EBERHARDT, LEONIE: Selbstbehandlung durch das Internet?

FRANK, LENA SOPHIE: Spielplatz Internet – Nutzung und Stellenwert kostenloser Internetspiele unter Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse.

GESELL, KATHARINA: Websuche 3.0. Die Veränderung von Suchstrategien & User Experience durch semantische und visualisierte Suchansätze.

JACOB, TOBIAS: Scripted Reality – Eine Uses and Gratifications Studie über die fiktionalen Formate des Reality TV und ihren wahrgenommenen Realitätsgrad.

KETTENHOFEN, CLAUDIA: Medialisierung der Gesellschaft. Standortbestimmung zur Medienlogik und ihrem Wandel.

KURZ, JULIA: Jugend! Medien! Schutz? – Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Jugendmedienschutz.

SCHULZ, INES: Nutzen ohne Wirkung? Die Bedeutung der Informational Utility für die Gesundheitskommunikation hinsichtlich ihrer Wirkung auf Einstellungen und Verhaltensintensionen am Beispiel einer Kampagne zur Prävention von Diabetes.

ZIEGLER, LENA: Die Qualität multivariater Analyseverfahren bei fusionierten Daten. Simulation einer Fusion von Mediennutzungsdaten.

2010

BIMBERG, JENS: Nutzungskontext, Inhalte und Motive zeitversetzten Fernsehens. Eine quantitative Analyse von Nutzungsmustern und Selektionsstrategien.

HAHN, MARIA: Genug von virtueller Freundschaft? Theoretische Entwicklung eines Motivkatalogs für den Ausstieg aus Social Network Site und inhaltsanalytische Untersuchung der Motive „digitaler Selbstmörder“.

HERBERT, JOHANNES: Politische Kommunikation: Das Verhältnis von politischer PR und Medien.

KEYLING, TILL: Die Analyse von Texten mittels automatisierter Inhaltsanalyse. Verfahren und Anwendungen.

RIBEIRO, VIVIANE: Die Darstellung von Epedemien in den Medien. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Medienberichterstattung über BSE, Vogelgrippe und Schweinegrippe in der Süddeutschen Zeitung

SCHÖTTLER, IILKA: Wirkungsdeterminanten in Gesundheitskampagnen. Eine Metaanalyse.

2009

DÜRRSTEIN, DOROTHEA: Soziale Vergleiche mit Medienpersonen. Eine experimentelle Studie zum Einfluss des situativen Kontextes und der Voreinstellung auf den sozialen Vergleich mit Medienpersonen.

ELOUASSIL, SAMIRA: Die nackte Realität virtueller Sexualität. Eine Studie zur Kultivierung durch Online-Pornographie.

FAST, VICTORIA: Medienrezeption und Identität. Ein systematischer Überblick.

FLAISCHLEN, PETRA: Fernsehverhalten, Selbst- und Fremdbild: Vergleich von Pre-Teens in Deutschland und den USA.

GRAUVOGEL, ALEXANDRA: Die Olympischen Spiele in Peking 2008 – No Games, Just Sports? Eine Inhaltsanalyse zur Politisierung der Olympia-Berichterstattung repräsentativer Tageszeitungen aus Deutschland und China.

HAUBENREICH, JUTTA: Identität durch Reality TV? Nutzung von Reality TV zur Identitätsarbeit durch soziale Vergleiche unter besonderer Berücksichtigung des Glaubwürdigkeitsaspektes

HEUSINGER VON WALDEGG, LOU: Kulturelles Engagement als kommunikative Strategie. Eine empirische Analyse zur glaubwürdigen Kommunikation von Kulturförderung.

KIERMAIER, MICHAELA: Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt? Zur Messung des Emotionalisierungspotenzials von TV-Beiträgen.

LEUSCHNER, CAROLIN: Akuter Organspendemangel – eine Herausforderung für die Gesundheitskommunikation. Eine experimentelle Untersuchung der Wirksamkeit von Fallbeispielen und summarischen Realitätsbeschreibungen bei dem Thema Organspende.

MIELKE, KATHARINA: Influence of Presumed Influence. Wie Gesundheitsbotschaften in den Medien indirekt die Einstellungen und Verhaltensintentionen von Studierenden beeinflussen.

PETER, CHRISTINA: Der Einfluss von Fallbeispielen und statistischer Information in der Politikberichterstattung.

SCHERR, SEBASTIAN: Selbsteinschätzung im Selektions- und Rezeptionsprozess von Medieninhalten.

2008

KOWALEWSKI, KRISTIN: Was wirkt wirklich? Der Einfluss von Fernsehgenres auf politische Einstellungen.

LINDE, KARSTEN: Medien und politische Einstellungen in den Demokratien Mittel- und Osteuropas. Eine Sekundäranalyse.

FREIHERR VON MIRBACH, ALEXIS: Beckstein oder Pendlerpauschale? Welchen Einfluss haben die Medien und interpersonale Kommunikation auf die Themen- und Kandidatenorientierung bei der Wahlentscheidung? Eine empirische Untersuchung zur Bayerischen Landtagswahl 2008.

NEUKIRCH, MICHAELA: Casting-Sendungen im Spiegel der Printmedien – Raum für Kritik?

NISSEN, BASTIAN: Vielfalt und Konsonanz in der Boulevardberichterstattung. Eine Inhaltsanalyse von Boulevardsendungen und Boulevardzeitungen auf Mikroebene.