Empirische Kommunikationswissenschaft
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Master Kommunikationswissenschaft

Mündliche Prüfung

  • Erkundigen Sie sich rechtzeitig nach den Anmeldefristen und fragen Sie rechtzeitig bei Prof. Brosius an, ob er Sie mündlich prüfen kann.
  • Die Prüfung dauert 45 Minuten. Prüfungsstoff sind drei Themen aus der Kommunikationswissenschaft, die weder zu klein und wenig noch zu groß und unspezifisch sein sollen. Eine Liste mit beispielhaften mündlichen Themen finden Sie hier.
  • Vereinbaren Sie mit Herrn Brosius zwei Themen, am besten in der Sprechstunde (Termin bei Frau Krampe). Erstellen Sie dann eine Literaturliste für die mündliche Prüfung. Sie ist Teil und Gegenstand der Prüfung. Diese Liste sollte für jedes Thema ein Übersichtswerk sowie etwa sieben Originalarbeiten zum jeweiligen Thema enthalten, also (aktuelle) empirische Studien oder theoretische Systematisierungen, keine Kapitel aus Lehrbüchern oder gar Lexika.
  • Gehen Sie mit dieser vorläufigen Liste in die Sprechstunde (Termin bei Frau Krampe). Kalkulieren Sie ein, dass möglicherweise Titel gestrichen und/oder hinzugefügt werden. Sie sollten dann noch genügend Zeit haben, die neue Literatur zu besorgen und aufzuarbeiten.
  • Etwa 4 bis 5 Wochen vor dem Prüfungszeitraum vereinbaren Sie bei Frau Krampe einen Prüfungstermin.

Masterarbeit

  • Beachten Sie grundsätzlich die „10 Gebote“ des Lehrstuhls für Absolventen 
  • Machen Sie sich rechtzeitig Gedanken über ein Thema, dass Sie in Ihrer Masterarbeit bearbeiten möchten (Dezember/Januar). Sprechen Sie mit einem Mitarbeiter des Lehrstuhls über Ihre Ideen. Er bzw. sie wird Sie bei der Eingrenzung oder Erweiterung unterstützen. Stellen Sie im Anschluss die Vorschläge dem Professor in der Sprechstunde (Termin bei Frau Krampe) kurz vor. Hier wird gemeinsam die Entscheidung über das konkrete Thema und die Perspektive getroffen.
  • Denken Sie bei der Entwicklung Ihrer Idee grundsätzlich in Theorien (z.B. Agenda Setting) und Phänomen (z.B. Abnahme der Zeitungsnutzung bei Jugendlichen), nicht in Medien („Ich möchte was mit Fernsehen machen“), Methoden („Ich möchte eine Online-Befragung machen“) oder Formaten („Ich möchte etwas zu Reality Shows machen“).
  • Im Rahmen Ihrer Masterarbeit das Masterprojekt weiterzuführen ist denkbar und in der Regel auch sinnvoll, weil Sie auf einer soliden empirischen und theoretischen Grundlage aufbauen können. Dies ist aber nicht zwingend – Sie können auch ein ganz anderes Thema bearbeiten. Empirische Arbeiten sind die Regel.

Forschungskolloquium

  • Das Kolloquium ist im Semester der Masterarbeit verpflichtend und muss regelmäßig besucht werden. Das Bestehen (ohne Benotung) ist notwendig, um das Modul „Masterarbeit“ erfolgreich abzuschließen.
  • Das Kolloquium dient zwei Zielen. Zum einen regelmäßig den Stand Ihrer Arbeit zu diskutieren, ihre Qualität zu verbessern und Probleme zu lösen. Zum anderen lernen Sie hier umfassend, wie man eine Masterarbeit schreibt, welche Fehler man wie vermeiden kann und worin sich gute von weniger guten Arbeiten unterscheiden.
  • Nutzen Sie die Vorstellung Ihrer Arbeit im Kandidatenseminar sinnvoll! Präszisieren Sie Ihre Gedanken frühzeitig, nur so erhalten Sie wertvolle Tipps und Anregungen (die ein Kommilitone für Sie protokolliert).

Servicebereich