Empirische Kommunikationswissenschaft
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Bachelorarbeiten

2015

BECK, JULIA KATHARINA: Auswirkungen von Awareness-Material über das medial inszenierte Schönheitsideal bei jungen Frauen.

COSCHIGNANO, ALESSIA: Die Wirkung sozialer schockierend gestalteter Werbung auf die Erinnerungsleistung. Eine experimentelle Untersuchung zur Lernlochhypothese.

CZERANSKI, HEINRICH-OTTO: Traurig, daher wahr - der Zusammenhang zwischen Negativität und Glaubwürdigkeit von Medieninhalten.

DADA, JUDITH: Wie arbeiten Datenjournalisten mit Datensätzen? Eine qualitative Untersuchung von Selbstverständnissen, Kompetenzen und Programmen im Datenjournalismus.

GAZIZOVA, DARIA: Medialisierung der politischen Kommunikation? Inhaltsanalyse der Reden der politischen Akteure auf den CDU- und SPD-Parteitagen.

HAAS, JULIA: "Facebook sagt aber was anderes!" - Kommentare auf den Facebook-Seiten von Nachrichtenanbietern und ihre Wirkung auf die Wahrnehmung journalistischer Beiträge.

HEHEMANN, NEELE: Webanalysen mit Yandex Metrica. Die Möglichkeiten der Analyse des Nutzerverhaltens durch Yandex Metrica im Vergleich zu Google Analystics.

KALCHEVA, IVA: User-Kommentare im Online-Journalismus: Wie wirken sich Nutzerbeiträge auf die Wirkung journalistischer Beiträge aus?

KANDLER, JULIA: Navigationsverhalten im Social Web. Welchen Einfluss haben Elemente eines Facebook-Posts von Nachrichtenmedien auf das Verhalten der Rezipienten?

LEISER, LISA SABRINA: Die Nachrichtenwerttheorie im PR-Kontext: Eine Analyse am Beispiel der Eisbärengeburt im Tierpark Hellabrunn.

MIELKE, KAREN ALEXANDRA: Japans Pressefreiheit - Spiegel japanischer Mentalität.

PETER, MADLON CHARLOTTE: Wie der Rahmen den Blick bestimmt - Zur Wirksamkeit von Framing in der Gesundheitskommunikation.

RÖTTIG, JOHANNA: Mit dem Smartphone in der Vorlesung - Multitasking mit mobilen Endgeräten bei Studierenden.

SPRENGER, YASMINE: Der Einfluss von Celebrity Endorsement in TV-Werbungen beim gezielten Imagewandel von Marken. Eine Online-Experiment am Beispiel des Automobilherstellers Opel.

WANDSCHNEIDER, PATRICK: Framing in der Berichterstattung zur deutschen Rüstungsindustrie.

2014

DELLIAN, STEFANIE: Spieglein, Spieglein an der Wand - machen uns die Medien schlank oder krank?

GINTER, MAXIMILIAN: Pop-Politiker - Heuristische und verzerrte Politikbeurteilung.

KETTERLE, MORITZ: Mediensystem & Meinungsklima - Auswirkungen des spanischen Mediensystems auf das öffentliche Meinungsklima.

KROISS, ISABELL: Twittern während des Fernsehens. Eine quantitative Inhaltsanalyse von Tweets zu den deutschen Fernsehformaten "Deutschland sucht den Superstar" , "Tatort" und "Günter Jauch".

LANG, ELISABETH: Desinteressiert und lustlos? Der Zusammenhang zwischen Social Media und politischem Engagement bei Jugendlichen.

LANGER, CAROLINE: Mobile@home. Empirische Studie zur Smartphone-Nutzung 14-29-Jähriger zu Hause.

LEFEDIJEVA, YULIANA NIKOLAEVA: Utopien und Dystopien zum Verhältnis von Internet und Öffentlichkeit im Social-Media-Zeitalter. Eine Analyse der Potenziale und Grenzen der elektronischen Öffentlichkeit im Internet - Sascha Lobo und Nick Bilton im Vergleich.

LEHNER, MAXIMILIAN: Nutzung und Nutzungskompetenzen mobiler Medien von 3- bis 6-jährigen Kindern.

MEINELT, SONJA: Framing in der Gesundheitskommunikation. Die Darstellung von Adipositas in den Medien.

MERBACH, MICHELLE: Selbstdarstellung auf Facebook im Hinblick auf die Identitätsbildung Jugendlicher.

NOSOVA, IEVGENIIA: Ernährungskommunikation in der überregionalen Tagespresse. Eine qualitative inhaltsanalytische Untersuchung der Präsentation von Ernährung in der Süddeutschen Zeitung.

WOHLFART, SELINA-LENA: Bist du noch schön oder lebst du schon in der Realität? Auswirkungen medialer Darstellungen auf Körperbilder und Vulnerabilitätsfaktoren für die Rezipienten.

ZHELYAZKOVA, ANA: Online Support Groups. Nutzung und Wirkung der Online Patient-Patient-Kommunikation.

ZURMÜHL, FRANZISKA: Meinungsäußerungen zu Fernsehformaten gegenüber unbekannten Personen. Eine Theorie auf Grundlage des Third-Person-Effekts und der Theorie der Schweigespirale.

2013

ATANASSOW, ELENA: Die Wirkung von Gewinn-Frames und Verlust-Frames und deren Moderatorfaktoren im Bereich der Gesundheitskommunikation. Eine Übersichtsarbeit zum aktuellen Forschungsstand.

BECKER, NIKOLA KARINA: Alles nur geklaut? – Amerikanisierung der Wahlkommunikation in Deutschland. Eine Untersuchung der Amerikanisierungstendenzen der Wahlkommunikation zu den Bundestagswahlen.

BÜCHNER, FELIX: Medien und Menschenrechte. Eine vergleichende empirische Studie zum Umgang der deutschen Tagespresse mit einem zentralen Wertekomplex im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2012.

GASSMANN, DANIELA: Der Backfire-Effekt: Wie der Zeitpunkt der Urteilsbildung die Erinnerung von Mythen und Fakten im politischen Kontext beeinflusst.

GRAF, JAN-CHRISTOPH: Welche Merkmale der Postings von Nachrichtenanbietern bei Facebook erklären das Ausmaß der Nutzerreaktionen in Form von Likes, Shares und Comments?

HOLTZEM, CORINNE: Der soziale Aspekt des Fernsehens – Die Nutzung und Wirkung von Castingshows aus sozialer Perspektive.

JARRECK, ANIKA: Medienselektion im Gesundheitsbereich. Selektion und Nutzung von Gesundheitsinformationen im Internet.

KAMINSKI, ELLEN: Zur Problematik der Verwendung von convenience samples in der akademischen Medienwirkungsforschung.

KLEIN, CORNELIA: Nutzungsmotiv Mitreden können. Die Bedeutung der Anschlusskommunikation für die Rezeption von Fernsehinhalten.

LEITNER, THERESA: Sag mir wer du bist und ich sag dir was du brauchst! Wahrnehmung und Wirkung personalisierter Werbung im Internet.

LINDNER, JULIA: „Gefällt mir!“ als neue Währung: Was sind Likes eigentlich wert? Experimentelle Untersuchung der indirekten Wirkungen von Likes in Verbindung mit Celebrity Endorsement und Involvement.

MÜHLBAUER, MICHAELA: Wissensvermittlung bei Jugendlichen durch Unterhaltungssendungen. Die Bedeutung des Entertainment-TV für den Prozess der politischen Sozialisation.

MÜLLER, ANNIKA: Die Entwicklung der Blognutzung und der Einfluss politischer Blogs – ein Vergleich der (politischen) Blogosphären in Deutschland und den USA.

MÜLLER, SUSANNE: „Sag mir wer du bist und ich sag dir was du brauchst!“ Wahrnehmung und Wirkung personalisierter Werbung im Internet.

PERZY, NADJA: Personalisierte Werbeformen im Internet – Überblick & Systematisierung.

PFEFFERLE, LEA: Der Patient im Netz. Nutzung, Potentiale und Grenzen von Online-Gesundheitsportalen.

POENARU, ELENA: Mit furchterregenden Bildern effektiver warnen. Die Rolle der Bildwarnhinweise in der Furchtappellforschung.

PRZIODA, LISA: Keine Furcht vor Grippe? Eine experimentelle Untersuchung des EPPM mit Manipulation der Wirksamkeitskomponente.

SIKORSKA, EDYTA: Health Knowledge Gap. Stand der Wissenskluftforschung im Gesundheitsbereich.

STELZL, STEFAN: Der Einfluss von Botschaftsrahmung, Issue-Involvement, Transportation und Identifikation auf die Effektivität von Gesundheitsbotschaften.

TRUNK, MIRIJAM: Nur ein Genie beherrscht das Chaos? Krisenmanagement im internationalen Vergleich am Beispiel der H1N1 Krise 2009.

2012

BARTSCH, NILS: Privatsphäre-Management auf Facebook. Wie unterscheiden sich Facebook-Nutzer mit hohen und niedrigen Privatsphäre-Einstellungen?

BELL, MARINA: Neues Medium, neue Werbewirkungsmodelle? Überblick und kritische Würdigung der theoretischen Fundierung von Werbewirkungsstudien vor dem Hintergrund aktueller Online-Werbephänomene

BUCHNER, LUCIA: Spieglein, Spieglein am Profil - Auswirkungen sozialer Vergleiche in Social Networks auf Selbstkonzept und Stimmung am Beispiel von Facebook.

CHIA, DAVID: Der Einfluss des Fernsehens auf Verhalten. Integration von Kultivierungshypothese und Theorie des geplanten Verhaltens.

CHORNA, IRYNA: Privacy Calculus on Social Networking Sites: A Cultural Comparison of Germany and Ukraine.

DEWES, ARMIN: Nachhaltigkeit in der internen und externen Kommunikation.

FIEDLER, ARIANE: Die Rolle der interpersonalen Kommunikation im Nachrichtendiffusionsprozess. Einflussebenen und Befunde.

FISCHER, MONA CATHERINE: „It feels bad laughing“. Metaemotionen und gemischte Gefühle im Kontext der Werberezeption.

FLECK, TOBIAS: Verbreitung massenmedialer Inhalte durch Social Networks Sites.

GARCIA, JENNY: How Facebook has changed our daily lives. The differences between users and non-users.

GÖING, STEPHANIE: „Dass du dich nicht schämst!“ Das Konzept des „Fremdschämens“ in der Rezeptionsforschung.

GRUBER, SABRINA: Einfluss des sozialen Umfeldes auf die Mediennutzung von Studenten.

HÜGE, SARAH: Online überall und jederzeit. Mobile Web Nutzung: Aktuelle Befunde und methodische Probleme.

KINOVA, GERGANA: Individualisierte Mediennutzung: Angebotstypen im Internet und deren Nutzung.

KOCH, KRISTINA: Ein ♥ an der Pinnwand. Die Gründe der Nutzung von Facebook zum Beziehungsmanagement - Eine qualitative Untersuchung.

KÖRNER, LISA SOPHIE: Defizitausgleich und Wachstum - Ein neues Modell in der Mediennutzungsforschung Integration eines psychologischen Konzepts in den Nutzen- und Belohnungsansatz.

KULAWINSKI, KATHARINA: Web-Werbung im Wandel Wachstums- und Entwicklungstreiber des Online-Werbemarktes und der –Werbeformen.

LAYBOURN, SARA: Der Fallbeispieleffekt im Online-Kontext. Gesundheitskommunikation auf Facebook.

MELNIKOVA, NATALIA: An assessment of the ComScience events, guided by the theory of planned behaviour.

MOTZ, JOHANNA: Zum Einfluss der Medien auf die Entwicklung von Essstörungen.

NERLICH, MICHAELA: Dasselbe in Grün? Fallbeispiele und narrative Informationen in der Gesundheitskommunikation. Eine Gegenüberstellung.

NGUYEN HUU, SVEN: iGeneration – der iPod als Messinstrument der Sozialwissenschaften.

OSTERTAG, ANNA: Rezeptionsforschung.

PANDALITSCHKA, DEBBIE: Die Darstellung von Ärzten in Arztserien: Ein Vergleich von Comedyarztserien mit Nicht-Comedyarztserien.

PORUCHYK, OLGA: Besonderheiten und Hintergründe der Selbstdarstellung auf Online-Dating-Portalen - Eine Analyse empirischer Studien.

RENNER, ANNA-CHRISTIN: Defizitausgleich oder Wachstum? Mediennutzung aus motivationspsychologischen Blickwinkeln.

RENZ, DIANA: Zwischen Information und Manipulation – Ethische Grenzen der massenmedialen Gesundheitsförderung.

ROGL, JUDITH: Alles eine Frage der Frage? Der Einfluss der Frageformulierung im Fallbeispielkontext.

RUPP, NINA SARAH: Halbgötter und Halbgöttinnen. Ein quantitativer Vergleich von Geschlechterdarstellungen in Arzt- und Krankenhausserien.

SEIFRIED, VERONIKA: Die Rolle von On-Line vs. Memory-Based Processing für die Fallbeispielforschung.

SINZINGER, ALESSIA: Die Entwicklung des Werbemarkts von 2002 bis 2012.

SPECK, MARLENE: Medium, Plattform, sozialer Raum? Was ist Facebook für die Kommunikationswissenschaft?

STÄBLER, AMREI MAGDALENA: Für Gesundheit werben. Was lehrt uns die Werbewirkungsforschung für erfolgreiche Gesundheitskampagnen im Printbereich?

STREMETZNE, INKEN: „Wer Schöne sieht, muss leiden?“ – Soziale Vergleichsprozesse im Rahmen der Casting-Show „Germany’s Next Topmodel“ und deren Effekte auf das Körperbild junger Frauen.

TITOVASKAYA, OLGA: Neue Werbeformen.

WALENTZAK, BETTINA: Tailoring – Alter Wein in neuen Schläuchen?

WEIGL, KORBINIAN: Das Potential von Erotik als Darstellungsmerkmal in Gesundheitskampagnen.

WILLIMSKY, EVA-KATHERINA: Einfluss der Medien auf die Arzt-Patient Kommunikation. Wie Gesundheitsthemen in den Medien sich auf Kognitionen, Emotionen und das verbale Verhalten des Patienten im Arzt-Patient Gespräch auswirken.

WILLMAR, SERENA: Another Herz on the Wall. Qualitative Studie zu Motiven, Gratifikationen und Eifer-sucht im Zusammenhang mit Beziehungsmanagement auf Facebook.

WOHLMUTH, ANDREA: Auf Herz und Nieren. Ein quantitativer Vergleich der Darstellung von Ärzten in deutschen und amerikanischen Arzt- und Krankenhausserien.

ZERWES, BETTINA: It’s not who you are, it’s who you want to be – Qualitative Studie zum Einfluss von Persönlichkeit, Selbstwert und sozialen Rollenstrukturen auf das Nutzungsverhaklten sozialer Netzwerke.

2011

DANCU, SMARANDA: How Do Young People Search the Internet? A Systematic Review.

LEZAIC, JELENA: PorNO? Eine Metaanalyse zu Kultivierung durch Pornografie.

STANOEVA, ANDREA: Wonach suchen Berufstätige im Internet? Eine empirische Analyse der beruflich gesuchten Themen im Internet.

2010

BÄCKER, STEFANIE: Makeover-Shows als Fernsehgenre.

BARTELS, DUSTIN: Motive der Mediennutzung. Theoretische Ansätze, empirische Befunde.

ESPERSCHIDT, SANDRA: Dokusoaps als Fernsehgenre.

ESTERL, DENNIS: Wie im Fernsehen, nur besser? Vergleich der Wirkung von Bewegtbildwerbung in Fernsehen und Internet. Eine Sekundäranalyse.

FISSLER, VIKTORIA: Wann werden Informationen relevant? Verschiedene Informationswert-Modell im Vergleich.

GALINSKYTE, AGNE: Öffentliche Meinung im Internet. Weblogs und ihre Öffentlichkeit.

GERKE, ANN-KATHRIN: Politische Wissensvermittlung in Gameshows am Beispiel von „Wer wird Millionär“.

GRAF, ANJA: Unterhaltung aus lebensmotivationaler Sicht. Der Zusammenhang zwischen Unterhaltung und Reiss’ Theorie der 16 Lebensmotive.

GUGGENMOS, LISA-KATHARINA: Boulevardformate im Fernsehen. Literaturarbeit zum aktuellen Forschungsstand.

HEINRICH, MARTINA: Gut, besser, Prominente? Die Effektivität des Einsatzes von Prominenten in der Werbung. Eine Synopse theoretischer Modelle und aktueller empirischer Befunde.

HENSELER, CAROLIN: Spannender Wahlabend. Woher kommt der „Last-Minute-Swing“ in mancher Bundestagswahl?

HILLER, BARBARA: Boulevardformate im Fernsehen. Literaturarbeit zum Forschungsstand.

HORNEA, ALIN: Dokusoaps als Genre des Reality TV.

KAPERNEKAS, SOPHIA-ELENI: „Ich vergleiche, also bin ich“. Sozialer Vergleich durch Medien?

KAUFHOLD, JOHANNES: Wie wirkt eine numerisch-präzise Base-Rate gegenüber einer anekdotisch-präzisen Base-Rate, wenn sie in Printform und am Computer präsentiert wird?

KIRSCHENBAUER, FELIX: Formatradio: Entstehung, Verbreitung, Befunde.

KORBELY, STEPHANIE: Theorie der Schweigespirale und Fallbeispieleffekt. Eine Untersuchung des Zusammenhangs der beiden Konzepte anhand theoretischer und empirischer Indizien.

KOSCH, ANNEMIE: Fallbeispiel = Kultivierung? Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte.

KREUTZ, ALEXANDER: Identitätsarbeit durch Mediennutzung. Neue Chancen und Risiken durch soziale Netzwerke im Internet.

KÜLLINGER, KAI: Furchtappelle in der HIV-Prävention. Analyse der Interdependenz von sozialen und kulturellen Kontexten und Wirksamkeit.

LETTNER, FLORIAN: Falsche Freunde aus dem Fernsehen. Einflussfaktoren auf den Prozess Parasozialer Interaktion.

LINDACHER, VERENA: Verortung der Fallbeispieltheorie im Stages of Change-Modell.

LINDINGER, VERENA: Der thematische Apperzeptionstest (TAT) in der Werbewirkungsforschung – Grundlagen, Anwendungen, Forschungsdesigns.

LINDL, HANNAH: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rezeption von Horrorfilmen. Angeboren oder erlernt?

MERKLINGER, UTA: Das Gute daran ist der promi darin. Aktuelle Befunde der Werbewirkungsforschung zum Einsatz von Prominenten als Testimonials.

NACHTSHEIM, JOSEPHINE: Öffentliche Meinung im Internet. Theorie und Empirie eines neuen Forschungsfeldes.

NUTSUA, DIANA-SANDRINE: Das Potenzial von Erotik als Darstellungsmerkmal in Gesundheitskampagnen. Schwerpunkt HIV/AIDS-Prävention.

PECIONAITYTE, BEATA: Theorie des geplanten Verhaltens in der Gesundheitskommunikation am Beispiel HIV.

RAKHIMBERDIYEVA, BAKHTYGUL: Codierung nonverbalen Verhaltens.

RICHTER, IREEN: Apparative psychophysiologische Messverfahren in der Werbewirkungsforschung. Eine Metaanalyse.

SCHMID, MONIKA: Dokusoaps als Fernsehgenre. Theoretische Begriffsbestimmung und Verortung im Reality TV.

SCHNEIDER, ADRIENN: Auf der Suche nach der Base-Rate Fallacy – Verwendung und Variation statistischer Informationen in Studien zum Fallbeispieleffekt.

SCHRÖDER, BASTIAN: CommunityMirrors in Unternehmen und ihr Einfluss auf das Wissensmanagement.

STEFFENS, ISABEL: Doku-Soaps als Genre des Reality TV. Begriffsbestimmungen und Beispielstudien.

STELKENS, VERA: Wer wird Millionär? Politische Wissensvermittlung in Gameshows.

TSELEBIDIS, ELISABETH: Digital Divide. Forschungsergebnisse und Einflussfaktoren.

VÖLKL, FLORIAN: Erwartungen der Medienakteure und tatsächliche Nutzung von MobileTV. Ein Vergleich.

WEISSENSTEINER, ELKE: Facebook in der Wissenschaft – Forschung zu sozialen Netzwerken.

YOVEVA, MARIYA: Gleich sehen oder doch lieber später? Welche Inhalte werden bevorzugt zeitversetzt genutzt?

2009

ARNOLD, CONSTANZE-SOPHIE: Die Rolle von Reaktanz in der persuasiven Gesundheitskommunikation. Aktuelle Befunde.

ALTENBURG, SANDRA: Wer nutzt nonlineare Medien? Ein Überblick über konventionelle Publikumstypologien.

BRUCKNER, JOHANNA: Kampagnen zur Gesundheitsprävention: Bestandsaufnahme und Wirkungserfolg. Schwerpunkt Alkoholprävention.

BECK, IRINA: Neue Fernsehgenres: Die Bedeutung des Nutzungsmotivs Unterhaltung.

DIMPEL, INA: Medizinjournalismus. Entstehung, Entwicklung, Probleme.

EBERHARDT, LEONIE: Zunehmende Fragmentierung von Angebot und Nachfrage auf dem Fernsehmarkt.

FLOROVA, IVA: Der Einsatz von dem Impliziten Assoziationstest (IAT) in der Werbewirkungsforschung. Grundlagen und aktuelle Befunde.

GELLER, CHRISTINA: Indentitätsarbeit als Nutzungsmotiv.

JOHANSSON, EVELINA: Mediennutgzung als Selbstzweck im Zeitalter der Digitalisierung? Media Enjoyment, Nutz-Spaß und Prozess-Gratifikationen.

JAKSIC, ANTONIJA: Neuere Fernsehgenres: Die Bedeutung des Nutzungsmotivs Identitätsbildung.

KOLLMER, FRANZISKA: Allgemeine Lebensmotive und Mediennutzungsmotive im Vergleich.

LINK, KATHRIN: Throw away your television? Analyse der Nutzerstruktur von Webcasting-Angeboten in Deutschland.

MARTIN, TOBIAS: Pornographie im Internet.

MIKSOVSKA, KATERINA: Politikdarstellung im Spielfilm: Wie werden politische Ideologien durch die Figuren im amerikanischen Spielfilm repräsentiert?

METTKE, MICHAEL: DVS, Schweinepest & Co. – Medien machen uns das Essen madig: Befunde zur Einstellungsänderung der Verbraucher in Lebensmittelskandalen unter besonderer Berücksichtigung von BSE und Acrylamid.

NAUMANN, TIM: Neue Fernsehgenres: Die Bedeutgung des Nutzungsmotivs: Identitätsbildung. Ein kommunikationswissenschaftliches Axiom zwischen Eskapismus und Parasozialität.

OPPELT, CARINA: Motive der Nutzung von Mediengewalt.

RAU, LISA-MARIE: Der Einfluss von Krankenhausserien auf das Arztbild in der Öffentlichkeit.

ROHRER, SYLVIA: Inhalte, Merkmale und Wirkung der Wirtschaftsberichterstattung.

SEESSLEN, ANNA: Mediennutzung als Selbstzweck: Media Enjoyment, Nutz-Spaß und Prozessgratifikationen.

SCHÖNWETTER, CHRISTIANE: Die Entwicklung von audiovisuellen Speichermedien, zeitversetztem Fernsehen und deren Nutzung in Deutschland?

SCHNICK, MIRIAM: Zielgruppenspezifische Gesundheitskommunikation bei Jugendlichen.

STEFFENS, ISABEL: Doku-Soaps als Genre des Reality TV. Begriffsbestimmung und Beispielstudien.

WASSMER, SUSANNE: Das Mediennutzungsmotiv Eskapismus. Von den klassischen zu den neuen Medien.

WEINIGER, MARTINA: „E-Health“ – Internetspezifische Erscheinungsformen, Chancen und Grenzen.

WILKE, HANNAH: Einfluss von Emotionen auf Peruasion am Beispiel von Furchtappellen.

2008

ATCHISON, ANNABELLE: Wahlkampf im Web 2.0 Befreit das Social Web die Politik von den Zwängen der Medien?

BARTOSCH, DAGMAR: Befunde aus der Psychologie zur Wirkung von Bildern.

BATSCHI-ROTA, CLAUDIA: Engagement und Involvement: Vergleich zweier Konzepte.

BEYER, LINA: Der 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. Mögliche inhaltliche Konsequenzen für die Online-Angebote der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.

CLAAßEN, ERIC: Was determiniert die Wahrnehmung des Meinungsklimas?

COLCONI RIBEIRO, VIVIANE: Der Informationsflyer in der Gesundheitskommunikation.

DROST, SABINE: Zielgruppenspezifische Gesundheitskommunikation. Massenmedial vermittelte Primär- und Sekundärprävention von Essstörungen.

DIELMANN-VON BERG, JOHANNA: Gesundheitskommunikation für Kinder. Ein theoretisches Konzept zur Gestaltung medialer Inhalte.

DRINIC, SANDRA: Tandemwerbung im Fernsehen. Entstehung, Befunde, Verbreitung.

DENUELL, LUISA: Virales Marketing.

DIFONZO, PATRIZIA: Das Verhältnis von Medien und Politik aus Sicht des Politikers in den USA. Mit Beispielen aus den Autobiographien von Barack Obama und Hillary Clinton.

ECKERT, EVA-MARIA: Das Genre Daily Talkshows. Empirische Befunde des umstrittenen Formats im Zusammenhang mit der Wirkung auf Kinder und Jugendliche.

GEYER VON SCHWEPPENBURG, MAGDALENA: Programmsponsoring im Fernsehen. Programmsponsoring – Werbung oder Sponsoring?

GOBMEIER, SIMON: Zum Verhältnis von Medien und Politik. Eine Analyse des Medienbilds von Politikern am Beispiel der Autobiographien von Hans-Jochen Vogel und Gerhard Schröder.

HARTMANN, KRISTINA: Subjektives Wohlbefinden und Fernsehnutzung. Sekundäranalyse der Projektdaten aus dem Kurs: Methoden der Gesundheitskommunikationsforschung.

HELLESOE, NATALJA: Gesundheitskampagnen zur HPV-Impfung. Eine Kommunikationswissenschaftliche Analyse.

HENNES, LUCIA: Heuristische Informationsverarbeitung und Fallbeispieleffekte.

HEINZELMANN, LEENA: Chancen und Grenzen des Fernsehens für die Gesundheitskommunikation.

HEISE, ANDREAS: Beeinflussen Wahlumfragen unser Wahlverhalten?

HORVATH, MELANIE: Daytime-Talkshows im Vergleich: USA und Deutschland.

HERCIK, JESSICA: Zielgruppenspezifische Gesundheitskommunikation am Beispiel Diabetes.

JOOS, ANDREAS: Das Verhältnis von Prominenz und Medien – Aus der Sicht ausgewählter Musiker.

KAMMERER, KATHARINA: Medien und Politik – eine Hassliebe? Eine Analyse des Verhältnisses von Politik und Medien anhand von Autobiographien ausgewählter Politiker.

KLUTH, FRANZISKA: Die Bedeutung von Gesundheitsplattformen für das Informationsverhalten von Patienten.

KRÖMER, NICOLA: Soziale Erwünschtheit in der Gesundheitskommunikationsforschung.

KUHN, MARITA: Darstellung von Essstörungen in den Medien. Bestandsaufnahme und Analyse des Framing-Konzepts.

KURKOWSKI, MARTIN: Negativismus in der Medienberichterstattung. Systematisierung von Operationalisierungsarten.

KIRCHNER, LUKAS: Vermittlung von Nationenimages in Dokumentarfilmen. Eine Untersuchung von Fallbeispielen aus „Fahrenheit 9/11“ und „Bowling for Columbine“.

KRÖSS, ELISABETH: Daytime-Talkshows im Vergleich: USA und Deutschland.

KURZ, JULIA: Die Wirkung von Furchtappellen in der Gesundheitskommunikation – Modell und Theorien im Zeitverlauf.

KRIEZIS, ELISABET: Kampagnen zur Gesundheitsprävention. Bestandsaufnahme und Wirkungserfolg am Beispiel der Aids-Präventionskampagne „Gib Aids keine Chance“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

KILIAN, ANETT: Soziale Erwünschtheit – Messungen und Befunde.

KEYLING, TILL: Mediennutzung als funktionale Alternative zur Realität.

KONTNY, ANNA: Eskapismus als Nutzungsmotiv für Neue Medien.

LINDENAU, DANIELA: Involvement: Theoretisches Konzept und empirische Befunde. Involvement und Unterhaltungsrezeption.

LÜHRS, CLAUDIA: Brand Communities. Entwicklungen-Beeinflussungen-Implikationen.

MEINECKE, SOPHIE: Voyeurismus in den Medien. Voyeurismus als Nutzungsmotiv von Reality-TV?

MICKEVIC, TERESA: Politics oder policy? Die Themen der Berichterstattung über den bayrischen Landtagswahlkampf.

MITTERHUBER, THOMAS: Involvement in der Werbewirkungsforschung. Konzeption.Umsetzung. Eine Momentaufnahme.

PASTUSCHAK, PATRIZIA: Faszination Social Network Sites. Forschungsstand zur Nutzung der Kommunikationsplattformen im Web 2.0.

PFEIFFER, MARCUS: Vampir-Effekt vs. Humorstärke & Produktbezogenheit.

PFEUFFER, JOHANNES: Politische Kommunikation im Internet. Entwicklung, gegenwärtiger Stand und Perspektiven in Deutschland.

PREISSNER, STEPHANIE: Emotionen im Kontext des Fallbeispieleffektes.

RAKETTE, AXEL: Politische Kommunikation im Internet. Grundlagen-Akteure-Befunde.

REITSCHUSTER, CHRISTINE:  Die 68er Bewegung – eine Revolte vor den Medien, gegen die Medien, mit den Medien. Analyse des Verhältnisses zwischen der Studentenbewegung und den Massenmedien in der BRD und dessen Darstellung in den autobiographischen Werken zweier Zeitzeugen.

REGER, MARCO: Tandemwerbung im Fernsehen. Entstehung, Verbreitung, Befunde.

REITMEIER, MARTINA: Zielgruppenspezifische Gesundheitskommunikation am Beispiel bildungsferner Zielgruppen – Chancen der Medien in der Beeinflussung des Rauchverhaltens.

RUF, STEPHANIE: Usability – Praktiker versus Wissenschaft?

SCHELLENBERGER, SOPHIE: Mediennutzung als Alternative zur Realität?

SCHWANDT, ROXANE: Medien- und Journalistenbild von Politikern. Eine qualitative Analyse von ausgewählten Politiker-Autobiographien.

SPURNA, LUCIE: Wahlkampfberichterstattung zur Landtagswahl in Bayern 2008. Darstellung der Spitzenpolitiker in der Berichterstattung.

TUTSCH, PETRA: Der Beitrag des Social-Marketing-Konzeptes für Gesundheitskampagnen in der Raucherprävention.

VERKHOGLYAD, VIKTORIA: Wirkung von Kultursponsoring.

VON CAMPE, NINA: Funktion und Wirkung von Musik in der Fernsehwerbung unter besonderer Berücksichtigung des Involment-Konzepts.

WENGER, TAMARA: Kampagnen zur Raucherprävention: Bestandsaufnahme und Wirkungserfolg.

WITTNER, TIMO: Verzerrte Wahrnehmung. Wie mediales Framing die Erinnerung an real erlebte Ereignisse beeinflusst.

WAHLROOS, JOHANNA: Involvement in der Politischen Kommunikation.

2007

ALMASOVA, MINIRA: Willkomen in Weblogistan: Eine Analyse der rasanten Weblogs-Entwicklung im Iran unter dem Blickwinkel der Meinungs- und Pressefreiheit mit einer anschließenden Untersuchung zum Selbstverständnis iranischer Blogger.

BECK, MICHAELA: Darstellungen des Politischen in Spielfilmen. Eine methodische Annäherung an die Filmanalyse.

BERNEIKE, ANTONIA: Politische Wertevemittlung im Kinofilm. Ein Analyseraster für die Ermittlung des politischen Wertegehaltes „ideologischer“ Filme.

BORIMANN, ANJA: Erotik in der Werbung – Entstehung, Verbreitung, Befunde

CIECIOR, ANNABELLE: Adipositas und die Rolle des Fernsehens. Wirkungszusammenhänge bei Kindern und Jugendlichen

DANDEL, ELVIN: Funktionen und Wirkungen der Filmmusik.

DIETZ, LAURA: Erotik in der Werbung – Entstehung, Verbreitung, Befunde

DUDENHÖFFER, KATHRIN: Politikverdrossenheit durch Fernsehnutzung? Eine Sekundäranalyse des ALLBUS 2004.

DÜRRSTEIN, DOROTHEA: Worin besteht die Aktivität des Nutzers bei interaktiven Medien?

ECKIERT, NICOLE: Nutzung von Mobile TV: Status Quo und Hypothesen zur zukünftigen Entwicklung.

EL QUASSIL, SAMIRA: Electronic Business am Beispiel der Online-Community Second Life. Die Nutzung der Kunden und die Potentiale für die Unternehmen.

ELLERO, ROMINA: Entertainment-Education – Funktionsweise u. Wirkung einer Kommunikationsstrategie der Gesundheitskommunikation

FREITAG, KATY: Werbung im Gesundheitsbereich. Rechtliche Grundlagen und gängige Praxis. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA.

FRÖLICH, CAROLIN: Welche Rolle spielt Informations- und Unterhaltungsnutzung in gängigen Mediennutzertypologien?

GAUWERKY, FRIEDERIKE: Kampagnen zur Gesundheitsprävention. Bestandsaufnahme und Wirkungserfolg am Beispiel des Krankheitsbildes „Krebs“

GEISSMANN, ANINA: Werbung im Gesundheitsbereich. Rechtliche Grundlagen und gängige Praxis. Ein Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz.

GÖBEL, ANN-MARIE: Sponsoring: Entstehung, Verbreitung, Befunde

GRAF, PATRICE: Mögliche Gründe für die (exzessive) Nutzung von Online-Rollenspielen.

HESSE, DOROTHEA: Marketingmaßnahmen im Internet

HUDZ, ANNA: Interne Kommunikationsziele in Unternehmen am Bsp. Von Siemens AG A&D EA.

HUEBER, VERONIKA: Infotainment. Definitionen, neuere empirische Befunde und Gefahren

HUSS, JULIA: Wie wird Politik in boulevardorientierten Informationsangeboten dargestellt? Der Kampf um die Aufmerksamkeit in der Mediengesellschaft.

KANDT, STEFANIE: Werbung auf dem asiatischen Markt - unter Beachtung kultureller Besonderheiten und interkultureller Strategien europäischer Unternehmen.

KELMANN, OLIWIA: Humor in der Werbung. Entstehung, Verbreitung, Befunde

KIERMAIER; MICHAELA: Politikvermittlung durch Boulevardmagazine? Zur Nutzungsmotivation und dem Elaborationspotenzial politischer Information von Boulevardmagazinen im Fernsehen. Eine Online-Befragung.

KIRCHLER, KATHRIN: Cause-Related Marketing: Eine Chance für die Werbeindustrie? Eine Analyse der Wirkung von sozialer Werbung.

KOCHENDÖRFER, DIRK: Onlinewerbung, ihr Wirkungspotential und ihre Einsatzmöglichkeiten

KÖNIG, STEFAN: Olfaktorische Werbung als Teilbereich des Emotional Brandings.

KREPPOLD, MARKUS: Die Zusammenfassung von Studien zur Berichterstattung über Epilepsie.

KYNAST, KARSTEN: Nutzungsmotive und Identifikationsmöglichkeiten von homosexuellen Männern in Bezug auf die TV-Serie „Queer as Folk“.

LENZER, TOBIAS: Staatliches Informationsmanagement zu militärischen Konflikten und die Rolle der Kriegsberichterstattung in demokratischen Mediensystemen.

LISTL, SABINE: Media Agenda Setting von Nachrichten und Magazinen.

MATERNA, JESSICA: Tandemwerbung: Entstehung, Befunde, Verarbeitung, Praxis.

MEIER DE WEST, EVA: Medienabhängigkeit. Motive für die exzessive Nutzung von Online-Rollenspielen am Beispiel von World of Warcraft.

MIELKE, KATHARINA: „Appetitlosigkerit“, „Stierhunger“, „Adipositas“. Zur Darstellung von Essstörungen in den Medien. Eine Studiensynopse.

MIHALOVICSOVA, MARIANNA: Berichterstattung über die Wirkung von Mediengewalt, Untersuchung der Ursachen von Gewalt anhand des Emsdettener Amoklaufes in den Zeitschriften: Spiegel, Focus und Stern.

MOMOT, ILONA: Fallbeispiele in der Gesundheitskommunikation. Sind Fallbeispiele in der Gesundheitskommunikation erfolgversprechend?

PÖSL, KATRIN: Gesundheitskommunikation. Darstellung von Fettsucht und übergewichtigen Menschen in den Medien und mögliche Wirkungen. Zur Thematisierungsleistung der Medien hinsichtlich sozialer und gesundheitlicher Probleme am Beispiel von Übergewicht und Adipositas.

REPA, ANNA: Die Darstellung von Kommunikationszielen der integrierten Kommunikation am Beispiel eines Dienstleistungskonzerns

RITTER, SABINE: Kampagnen zur Gesundheitsprävention. Bestandsaufnahme und Wirkungserfolg am Beispiel des Krankheitsbildes „AIDS“

ROLSHOVEN, CLAIRE: Humor in der Werbung. Entstehung, Verbreitung, Befunde

SCHNEIDER, FLORIAN: Modularisierung digitalen Contents und seine Auswirkungen auf das Verstehen. Eine theoretische Aufarbeitung am Beispiel des World Wide Web.

SCHOLZ, SIMONE: Wer nutzt und wer meidet politische Informationsangebopte. Über die Existenz des dualen Publikums.

SCHULZ, INES: Laufen dem Radio die jungen Hörer weg?

STADTELMEYER, NICOLAS: Blickregistrierungsverfahren in der Werbeforschung. Stärken, Schwächen und Einsatzmöglichkeiten.

SULZBERGER, NADINE: Wirkungsmechanismen von Gesundheitskampagnen – Theorien, Modelle und Konzepte

VELEZ-URRUCHI, ANTONIO: Jugendliche und Musik. Über aggressive Musik und ihre negative Auswirkung auf das Verhalten Jugendlicher

VOGEl, KRISTIN: Infotainment. Eine neue Möglichkeit der Informationsvermittlung?

VOLEYNIKOVA, OLGA: Neue Werbeformen im Fernsehen. Klassifizierungsvorschlag und Stand der Forschung

VON FREYBERG, ANTONIA: Mehrfachnutzung von Büchern. Eine Gruppendiskussion.

YANCHEVA, ELENA: Neue Formen der Werbung: ihr Wirkungspotential und ihre Einsatzmöglichkeiten. Ambient Media – die etwas andere Werbung

YILDIRIM, YASEMIN: Krebs in den Medien

ZELLER, DANIEL: Wahrnehmung von Fernsehinhalten. Hintergründe, Einflussfaktoren, Bedeutung.

ZIMMERMANN, JOHANNA: Interkulturelle Werbung. Theoretische Grundlagen und Problemfelder.

 2006

DAUM, MARKUS: Der Einfluss medialer Personalisierung und Machtdarstellungen auf die Legitimierung einer lokalpolitischen Entscheidung.

GRIESEL, JEANETTE: Mediale Einflüsse auf die Akzeptanz politischer Entscheidungen.

HEUSINGER, LOU: Tue Gutes und rede darüber... Die zunehmende Popularität des Kultursponsorings als Marketinginstrument von Unternehmen.

KLAUCKE, VICTORIA: Mediale Darstellung und Zustimmung zu Politik.

KRIEPENDORF, SONJA: Ist das Katharsis-Konzept in der Medienwirkungsforschung tatsächlich widerlegt?

LINK, BASTIAN: Medien und die Legitimierung lokalpolitischer Entscheidungen.

MÜLLER, LENA: Jugendmedienschutz im Internet. Gesetzestexte, Problembereiche, Lösungsansätze.

REINHARDT, JULIANE: Neuromarketing - Wegweisender Ansatz für das Marketing der Zukunft oder vorübergehender Hype?

SIEFERT, HENDRIK: Tragweite des Hostile Media Phenomenon.

VON SCHMELING, MAJA: Zwischen Recht und Ethik - wie die Pressefreiheit des Westen zur Kluft zwischen den Kulturen wird.