Inhaltsbereich
Beiträge in Sammelbänden
-
Arendt, Florian ; Brosius, Hans-Bernd
(online first)
Third Person Effekte im Gesundheitsbereich.
In C. Rossmann & M. Hastall (Eds.), Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Springer VS.
-
(online first)
Implizite Kognition und Gesundheitskommunikation.
In C. Rossmann & M. Hastall (Eds.), Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Springer VS .
-
Schwabl, P.; Haim, M.
(im Druck)
Vielfalt bei Google? Vielzahl, Ausgewogenheit und Verschiedenheit wahlbezogener Suchergebnisse.
In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die (Massen-)Medien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2021. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
-
Schlosser, K.; Haßler, J.; Wurst, A.-K.
(2023)
Visuelle Personalisierung des Negative Campaigning: Eine Konzeptualisierung anlässlich des Wahlkampfes auf Instagram
In C. Holtz-Bacha (Ed.), Die (Massen-) Medien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2021 (pp. 155–177). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38967-3_6
-
(2022)
Multimodalität im Journalismus
In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Eds.), Handbuch Journalismustheorien (pp. 1-10): Springer. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-32153-6_37-1
-
Fenoll, V.; Haßler, J.; Magin, M.; Russmann, U.
(2021)
Campaigning for Strasbourg on Facebook: Introduction to a 12-country comparison on parties' Facebook campaigns in the 2019 European parliament election.
In J. Haßler, M. Magin, U. Russmann & V. Fenoll (Hrsg.), Campaigning on Facebook in the 2019 European Parliament Election (S. 3–21). Palgrave Macmillan.
-
Schlosser, K.; Wurst, A-K.; Haßler, J.; Kruschinski, S.
(2021)
European issues, but national campaigning of German parties.
In J. Haßler, M. Magin, U. Russmann & V. Fenoll (Hrsg.), Campaigning on Facebook in the 2019 European Parliament Election (S. 103–117). Palgrave Macmillan.
-
Russmann, U.; Fenoll, V.; Haßler, J.; Magin, M.
(2021)
Social media as a campaigning tool in elections: Theoretical considerations and state of research.
In J. Haßler, M. Magin, U. Russmann & V. Fenoll (Hrsg.), Campaigning on Facebook in the 2019 European Parliament Election (S. 23–39). Palgrave Macmillan.
-
Wurst, A-K.; Schlosser, K.; Haßler, J.
(2021)
European party groups: Transnational continuation or complement of European national parties?
In J. Haßler, M. Magin, U. Russmann & V. Fenoll (Hrsg.), Campaigning on Facebook in the 2019 European Parliament Election (S. 251–265). Palgrave Macmillan.
-
Berner, N.
(2021)
Motherhood in Transition – Who Cares? Eine qualitative Analyse medialer Anerkennungsstrukturen von Mutterschaft und Care-Arbeit
In N. S. Borchers, S. Güney, U. Krüger & K. Schamberger (Hrsg.), Transformation der Medien - Medien der Transformation. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft (S. 226-242). Frankfurt/Main: Westend.
-
Haßler, J.; Wurst, A-K.; Schlosser, K.
(2021)
Analysing European parliament election campaigns across 12 countries: A computer-enhanced content analysis approach.
In J. Haßler, M. Magin, U. Russmann & V. Fenoll (Hrsg.), Campaigning on Facebook in the 2019 European Parliament Election (S. 41–52). Palgrave Macmillan.
-
Magin, M.; Russmann, U.; Fenoll, V.; Haßler, J.
(2021)
Information greater than mobilisation greater than interaction: Contours of a Pan-European style of social media campaigning.
In J. Haßler, M. Magin, U. Russmann & V. Fenoll (Hrsg.), Campaigning on Facebook in the 2019 European Parliament Election (S. 303–331). Palgrave Macmillan.
-
Markiewitz, A.; Arendt, F.; Scherr, S.
(2020)
Problematische Selbstverletzungs- und Suiziddarstellung auf Instagram: Inhaltsanalytische Evidenz und aktuelle Entwicklungen.
In A. Kalch & A. Wagner (Hrsg.), Gesundheitskommunikation und Digitalisierung. Zwischen Lifestyle, Prävention und Krankheitsversorgung (S. 149-159). Baden-Baden: Nomos.
-
Reifegerste, Doreen; Karnowski, Veronika
(2020)
Lifestyle, Präventionserfolg oder Optimierungszwang? Chancen und Risiken der Gesundheitssozialisation Jugendlicher durch Selftracking-Apps.
In A. Kalch & A. Wagner (Hrsg.), Gesundheitskommunikation und Digitalisierung. Zwischen Lifestyle, Präventi-on und Krankheitsvorsorge (S. 103-115). Baden-Baden: Nomos.
-
Karnowski, Veronika
(2020)
The nano level of media use: situational influences on (mobile) media use.
In B. Krämer & F. Frey (Hrsg.), How we use the media - strategies, modes and styles (S. 157-168). London: Pal-grave Macmillan, doi: 10.1007/978-3-030-41313-2_8
-
Karnowski, Veronika
(2020)
Adoption theories.
In Rich Ling, Gerard Goggin, Leopoldina Fortunati, Sun Sun Lim & Yuling Li (Hrsg.), Oxford Handbook of Mobile Communication, Culture, and Information. Oxford: Oxford University Press.
-
Maurer, M.; Oschatz, C.; Haßler, J.
(2020)
Wie Menschen zukünftige Temperaturveränderungen durch den Klimawandel einschätzen
In N. Jackob, O. Quiring, & M. Maurer (Hrsg.), Traditionen und Transformationen des Öffentlichen (S. 205–222). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29321-5_10
-
Brosius, H.-B.
(2020)
Framing im Nachrichten-Journalismus
In T. Köhler (Ed.), Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter. Ein Handbuch. Berlin: transcript.
-
Haßler, J.; Magin, M.; Russmann, U.; Baranowski, P.; Bene, M; Schlosser, K.; Wurst, A.-K.; Fenoll, V.; Kruschinski, S.; Maurer, P.
(2020)
Reaching out to the Europeans. Political parties’ Facebook strategies of issue ownership and the second-order character of European election campaigns.
In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Europawahlkampf 2019 (S. 87–113). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31472-9_3
-
Ihlen, Ø.; Raknes, K.
(2019)
Political Public Relations and Strategic Framing. Underlying Mechanisms, Success Factors, and Impact.
In J. Strömbäck & S. Kiousis (Eds.), Political Public Relations. Concepts, Principles, and Applications (2nd ed., pp. 146-167). New York: Routledge.
-
Leonhard, Larissa; Karnowski, Veronika; Kümpel, Anna Sophie
(2019)
Matthäus-Effekt der Nachrichtenrezeption? Zum Einfluss von Persönlichkeitseigenschaf-ten auf die Auseinandersetzung mit beiläufig entdeckten Nachrichteninhalten auf Facebook.
In P. Weber & F. Mangold (Hrsg.), Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit (S. 55-74). Baden-Baden: Nomos. doi: 10.5771/9783845293837-55
-
Sukalla, Freya; Karnowski, Veronika
(2019)
7 cups to relieve stress? On the portrayal of well-being in the smartphone app market.
In T. C. Bächle & A. Wernick (Hrsg.), The futures of eHealth. Social, ethical and legal challenges. Berlin: Alexander von Humboldt Instituts for Internet and Society (S. 57-62). doi: 10.5281/zenodo.3296991
-
(2019)
Pharmakommunikation.
In C. Rossmann & M. R. Hastall (Eds.), Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. DOI:10.1007/978-3-658-10948-6_9-1. S. 109-119.
-
Brosius, H.-B.; Haim, M.
(2019)
Agenda-Setting in der Onlinewelt: Empirische Befunde in einem dynamischen Forschungsfeld.
In T. Eberwein & C. Wenzel (Hrsg.), Changing Media - Changing Democracy? (S. 33-52). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
-
Karnowski, Veronika; Naab, Teresa K.; Schlütz, Daniela
(2019)
On the Challenges of Measuring Mobile Social Media Use: Explaining Differences Between Data from Surveys and Mobile Experience Sampling.
In C. Peter, T. K. Naab & R. Kühne (Hrsg.), Measuring media use and exposure: recent developments and challenges (S. 59-89). Köln: Herbert von Halem Verlag.
-
Haßler, J.; Kruschinski, S.
(2019)
Vernetzte Kampagne?! Die Verbindung von Offline- und Online-Wahlkampf im Wahljahr 2017 am Beispiel der Mobilisierungskampagnen von CDU und SPD.
In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die (Massen-)Medien im Wahlkampf (S. 73-95). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-24824-6_4
-
(2019)
Audiences in the Dark: Deception in Pharmaceutical Advertising through Verbal-Visual Mismatches
In T. Docan-Morgan (Ed.), The Palgrave Handbook of Deceptive Communication (S. 839-855). Basingstoke, UK: Palgrave Macmillan. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-96334-1
-
(2018)
A Methodological Approach for Integrative Framing Analysis of Television News.
In P. D'Angelo (Ed.), Doing News Framing Analysis. New York: Routledge.
-
(2018)
Informationen über Gesundheitsrisiken: Vor- und Nachteile verbaler, numerischer und visueller Darstellungsformen sowie von Mischformen.
In P. Stehr, D. Heinemeier, & C. Rossmann (Eds.), Evidenzbasierte | evidenzinformierte Gesundheitskommunikation (pp. 127-141). Baden-Baden: Nomos.
-
Haas, Alexander; Karnowski, Veronika
(2018)
Hans-Bernd Brosius und die deutschsprachige Kommunikationswissenschaft: Autoren der Beiträge in Publizistik, Rundfunk und Fernsehen und Medien & Kommunikationswissenschaft 1983 bis 2016.
In Patrick Rössler & Constanze Rossmann (Hrsg.), Kumulierte Evidenzen Replikationsstudien in der empirischen Kommunikationsforschung. Ein Band für Hans-Bernd Brosius (S.225-244). Wiesbaden: Springer VS.
-
Berner, N.
(2018)
Zerrissene Mütter. Eine Diskursanalyse über die Konstruktion von Mutterschaft in den Medien
In Helga Krüger-Kirn & Laura Wolf (Hrsg.): Mutterschaft zwischen Konstruktion und Erfahrung. Aktuelle Studien und Standpunkte (S. 43-62). Opladen: Barbara Budrich.
-
Scherr, S.; Markiewitz, A.
(2018)
Woran erinnern sich Menschen bei medialen Suizidfällen und welche Rolle spielt dabei Empathie mit den Suizidenten? Empirische Befunde zur evidenzbasierten Suizidprävention.
In P. Stehr, D. Heinemeier, & C. Rossmann (Eds.), Evidenzbasierte | evidenzinformierte Gesundheitskommunikation. Baden-Baden: Nomos.
-
Schäfer, M.; Haßler, J.; Weber, D.; Belinga Belinga, G.; Himmelreich, S.
(2018)
Von Fußballexperten und Fußballlaien: Die Bedeutung der Mediennutzung für Tippstrategien und Tipperfolg bei Online-Tippspielen am Beispiel der Fußballeuropameisterschaft 2016.
In H. Schramm, C. Schallhorn, H. Ihle, J.-U. Nieland (Hrsg.), Großer Sport, Große Show, Große Wirkung? Empirische Analysen zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen (S. 169-195). Köln: Halem Verlag.
-
Karnowski, Veronika; Sukalla, Freya
(2018)
Zeit- und kosteneffiziente Evidenzgenerierung? Ein Scoping Review zum Methodeneinsatz in der deutschsprachigen, kommunikationswissenschaftlichen Forschung zur Gesundheitskommunikation.
In Paula Stehr, Dorothee Heinemeier & Constanze Rossmann (Hrsg.), Evidenzbasierte | evidenzinformierte Gesundheitskommunikation (S. 61-72). Wiesbaden: Nomos Verlagsge-sellschaft.
-
Haas, A.; Karnowski, V.
(2018)
Hans-Bernd Brosius und die deutschsprachige Kommunikationswissenschaft: Autoren der Beiträge in Publizistik, Rundfunk und Fernsehen und Medien & Kommunikationswissenschaft 1983 bis 2016
In Patrick Rössler & Constanze Rossmann (Hrsg.), Kumulierte Evidenzen Replikationsstudien in der empirischen Kommunikationsforschung. (S. 225-244). Wiesbaden: Springer VS.
-
Leiner, D. J.; Arendt, F.
(2018)
Dosiseffekte von Fallbeispielen in der Berichterstattung zur Diskriminierung von Menschen mit HIV.
In P. Rössler & C. Rossmann (Hrsg.), Kumulierte Evidenzen. Replikationsstudien in der empirischen Kommunikationsforschung (S. 139-163). Wiesbaden:
Springer.
-
Brosius, Hans-Bernd; Kümpel, Anna Sophie
(2018)
Medien und Gewalt.
In Dieter Hermann & Andreas Pöge (Hrsg.), Kriminalsoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 233-245). Baden-Baden: Nomos.
-
Springer, Nina
(2018)
User-generated (Dis)Content. Eine Literatursynopse zur Nutzung der Kommentarfunktion auf Nachrichtensites im Internet.
In Christian Nuernbergk & Christoph Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession - Partizipation - Technisierung (2., aktualisierte und erweiterte Auflage; S. 241-271). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93284-2_9
-
Graefe, Andreas
(2018)
Automatisierter Journalismus. Anwendungsbereiche, Formen und Qualität.
In Christian Nuernbergk & Christoph Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession - Partizipation - Technisierung (2., aktualisierte und erweiterte Auflage; S. 139-160). Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-93284-2_5
-
Karnowski, Veronika
(2018)
Die Bedeutung der Diffusionsforschung für die Gesundheitskommunikation.
In Constanze Rossmann & Matthias Hastall (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation. Springer Reference Sozialwissenschaften, https://doi.org/10.1007/978-3-658-10948-6_29-1.
-
(2017)
Fallbeispiele in der Gesundheitskommunikation.
In: Constanze Rossmann, Matthias R. Hastall: Handbuch Gesundheitskommunikation - Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Springer VS. online abrufbar: Doi: 10.1007/978-3-658-10948-6_41-1
-
Arendt, Florian ; Leiner, Dominik
(2017)
Dosiseffekte von Fallbeispielen in der Berichterstattung zur Diskriminierung von Menschen mit HIV
In Patrick Rössler & Constanze Rossmann (Hrsg.), Kumulierte Evidenzen Replikationsstudien in der empirischen Kommunikationsforschung. Ein Band für Hans-Bernd Brosius (S.139-164). Wiesbaden: Springer VS.
-
Sukalla, Freya; Karnowski, Veronika; Radon, Katja ; Barth, Swaantje ; Gerlich, Jessica ; Weinmann, Tobias
(2017)
Transdisziplinarität und Partizipativität bei der Entwicklung einer Kampagne zur Reduktion der Passivrauchbelastung bei Kindern.
In Claudia Lampert & Michael Grimm (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld (S. 187-198). Wiesbaden: Nomos Verlagsgesellschaft.
-
Fahr, Andreas; Karnowski, Veronika
(2017)
Die mobile Onlinebefragung.
In Lothar Mikos und Claudia Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung – ein Handbuch (2. überarbeitete und erweiterte Auflage; S. 340-346). Konstanz: UVK.
-
Dörr, Konstantin; Köberer, Nina
(2017)
Normative Qualitätsansprüche an algorithmischen Journalismus
In I. Stapf, M. Prinzing, & A. Filipović (Hrsg.), Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus medienethischer Perspektive (pp. 121-133). Baden-Baden: Nomos.
-
(2017)
Formen der Wissensgenerierung. Transdisziplinarität im Vergleich zu Mono-, Multi- und Interdisziplinarität.
In C. Lampert & M. Grimm (Eds.), Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld (S. 23-33). Baden-Baden: Nomos.
-
Graefe, Andreas
(2017)
Automatisch interessant? Der Einfluss von Involvement auf die Wahrnehmung computergenerierter Texte.
In Patrick Rössler & Constanze Rossmann (Hrsg.), Kumulierte Evidenzen Replikationsstudien in der empirischen Kommunikationsforschung. Ein Band für Hans-Bernd Brosius (S.189-206). Wiesbaden: Springer VS.
-
Stehr, Paula; Rossmann, Constanze; Karnowski, Veronika
(2016)
Aneignung von Ernährungs-Apps. Forschungsstand und Adaption des MPA-Modells
In Anne Linda Camerini, Ramona Ludolph & Fabia Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 269-279). Baden
-
Scherr, Sebastian
(2016)
Zum Einfluss von Suchmaschinen-Algorithmen auf das Erscheinen von Hinweisen zur Telefonseelsorge bei erhöhter Suizidalität.
In A.-L. Camerini, R. Ludolph, & Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 224–234). Baden-Baden: Nomos.
-
Karnowski, Veronika; Rossmann, Constanze; Barth, Swaantje ; Radon, Katja
(2016)
Txt2PAUL - Effektivität einer SMS-Intervention zur Prävention von berufsbedingten Allergien und Asthma im der Landwirtschaft.
In Anne Linda Camerini, Ramona Ludolph & Fabia Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 292-302). Baden-Baden: Nomos.
-
Haas, Alexander
(2016)
Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten von Hans-Bernd Brosius (1995).
In Matthias Potthoff (Hrsg.), Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung (S. 297-308). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-09923-7_25.
-
Maurer, M.; Haßler, J.; Holbach, T.
(2016)
Database-Driven Content Analysis.
In G. Vowe & P. Henn (Hrsg.), Political Communication in the Online World. Theoretical Approaches and Research Designs (S. 170–182). New York, London: Routledge.
-
Weimann, Gabriel; Brosius, Hans-Bernd
(2016)
A new agenda for agenda-setting research in the digital era.
In Gerhard Vowe & Philipp Henn (Hrsg.), Political Communication in the Online World Theoretical Approaches and Research Designs (S. 26-44). New York: Routledge.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2016)
Processing the News: How People Tame the Information Tide von Doris A. Graber (1984).
In Matthias Potthoff (Hrsg.), Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung (S. 219-230). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-09923-7_19.
-
Karnowski, Veronika; Kümpel, Anna
(2016)
Diffusion of innovations von Everett M. Rogers (1962).
In Matthias Potthoff (Hrsg.), Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung (S. 97-107). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-09923-7_9.
-
(2016)
Zur Messung impliziter Kognition in der Gesundheitskommunikation.
In A. Camerini, R. Ludolph, & F. Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 340–350). Baden-Baden: Nomos.
-
(2016)
Implizite Messverfahren in der Werbeforschung.
In W. Wirth, & G. Siegert (Eds.), Handbuch Werbeforschung (S. 593-611). Wiesbaden: Springer VS.
-
Friedrich, Katja; Keyling, Till; Brosius, Hans-Bernd
(2016)
Gatekeeping revisited.
In Gerhard Vowe & Philipp Henn (Hrsg.), Political Communication in the Online World Theoretical Approaches and Research Designs (S. 59-72). New York: Routledge.
-
Haßler, J.; Maurer, M.; Oschatz, C.
(2016)
So gut wie sicher? Die Darstellung der Ungewissheit klimawissenschaftlicher Erkenntnisse durch Wissenschaft, Massenmedien und Politik.
In G. Ruhrmann, S. H. Kessler & L. Guenther (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit (S. 122-142). Köln: Halem Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2016)
Die Berichterstattung der Medien über Kriminalität und Justiz und ihre Wirkung auf die Öffentlichkeit
In Uwe Murmann (Hrsg.), Strafrecht und Medien (S. 37-49). Göttingen: Universitätsverlag.
-
Matthes, J.; Marquart, F.; Wonneberger, A.
(2016)
The selective avoidance of threat appeals in right-wing populist political ads: An implicit cognition approach using eye-tracking methodology.
In Verlegh, P. (Ed.), Advances in advertising research: The digital, the classic, the subtle and the alternative (Vol. VI) (S. 135-146). Wiesbaden: Springer Gabler.
-
Brosius, Hans-Bernd; Haas, Alexander
(2015)
Zum Publikationsverhalten in der deutschen Kommunikationswissenschaft.
In Olaf Jandura/Thomas Petersen/Cornelia Mothes/Anna-Maria Schielicke (Hrsg.), Publizistik und gesellschaftliche Verantwortung. Festschrift für Wolfgang Donsbach (S. 39-57). Wiesbaden: Springer VS.
-
Haas, Alexander
(2015)
Politische Diskussionen Online: Nutzer, Inhalte und Wirkung.
In Kurt Imhof/Roger Blum/Heinz Bonfadelli/Otfried Jarren/Vinzenz Wyss (Hrsg.), Demokratisierung durch Social Media? (S. 27-39). Wiesbaden: Springer VS.
-
Brosius, Hans-Bernd; Kümpel, Anna Sophie
(2015)
Aggression, Gewalt und Kriminalität als Gegenstand der Wissenschaften – Medien- und Kommunikationswissenschaften.
In Wolfgang Melzer, Dieter Hermann, Uwe Sandfuchs, Mechthild Schäfer, Wilfried Schubarth, & Peter Daschner (Hrsg.), Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen (S. 155–159). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
-
(2015)
Patientengerichtete Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente (DTCA) - Überblick und Forschungslücken.
In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. Hastall, & E. Baumann (Eds.), Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel: Chancen und Herausforderungen (S. 63-73). Nomos: Baden-Baden.
-
Haßler, J.; Maurer, M.; Oschatz, C.
(2015)
Media Logic and Political Logic Online and Offline: The Case of Climate Change Communication.
In J. Strömbäck & F. Esser (Hrsg.), Making Sense of Mediatized Politics: Theoretical and Empirical Perspectives (S. 182–197). New York, London: Routledge.
-
Oschatz, C.; Maurer, M.; Haßler, J.
(2015)
Klimawandel im Netz. Die Digitalisierung von Informationskanälen und ihre Folgen für die Öffentlichkeit.
In O. Hahn, R. Hohlfeld & T. Knieper (Hrsg.): Digitale Öffentlichkeiten (S. 149-163). Konstanz: UVK.
-
Keyling, Till; Kümpel, Anna Sophie; Brosius, Hans-Bernd
(2015)
Die Darstellung von Politikern auf YouTube: Die Rolle von Humor in der Politikvermittlung.
In Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli, & Ottfried Jarren (Hrsg.), Demokratisierung durch Social Media? (S. 113-132). Wiesbaden: Springer VS.
-
Podschuweit, N.; Haßler, J.
(2015)
Wahlkampf mit Kacheln, sponsored ads und Käseglocke: Der Einsatz des Internet im Bundestagswahlkampf 2013.
In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2013 (S. 13–39). Wiesbaden: Springer VS.
-
Karnowski, Veronika; Jandura, Olaf
(2015)
Gender doesn‘t matter! Situationale und Genderspezifische Einflüsse auf die Nutzung mobiler Onlinedienste.
. In Elizabeth Prommer, Martina Schuegraf und Claudia Wegener (Hrsg.), Gender – Medien – Screens. (De)Konstruktionen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive. (S. 115-130) Konstanz: UVK Verlag.
-
Karnowski, Veronika; Fahr, Andreas
(2014)
Die mobile Online-Befragung
In Welker, M, Taddicken, M., Schmidt, J.-H., & Jackob, N. (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen (S. 194-213). Herbert von Halem Verlag, Köln.
-
Matthes, Jörg
(2014)
Cognitive effects of political mass media.
In C. Reinemann (Hrsg.), Handbook of Communication Science: Political Communication (S.547-568). Berlin: DeGruyter Mouton.
-
Rossmann, Constanze; Karnowski, Veronika
(2014)
eHealth und mHealth: Gesundheitskommunikation im Internet.
In Klaus Hurrelmann & Eva Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 271-285). Bern: Verlag Hans Huber.
-
Kümpel, Anna; Keyling,Till; Brosius, Hans-Bernd
(2014)
Zwischen Bundestagsdebakeln und bitterer Ironie. Die Rolle von Humor bei der Darstellung von Politikern auf YouTube.
In Ullrich Dittler &Michael Hoyer (Hrsg.), Social Network – Die Revolution der Kommunikation
Kundenkommunikation, Facebook-Freundschaften, digitale Demokratie und virtuelle Shitstorms unter medienpsychologischer und mediensoziologischer Perspektive, (S. 217-233). München: kopaed.
-
Karnowski, Veronika
(2013)
Befragung in situ: Die Mobile Experience Sampling Method (MESM).
In Wiebke Möhring & Daniela Schlütz (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 235-247). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
-
Haßler, J.
(2013)
Näher am Wähler? Die Weblogs von CDU und SPD im Bundestagswahlkampf 2009.
In T. Roessing & N. Podschuweit (Hrsg.), Politische Kommunikation in Zeiten des Medienwandels (S. 19–46). Berlin: De Gruyter.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2013)
Wahrnehmungsphänomene
In Wolfgang Schweiger & Andreas Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (S. 463-480). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
-
Raupp, Juliana
(2013)
Wirkungsforschung in der strategischen Organisationskommunikation.
In W. Schweiger & A. Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (S. 353-367). Wiesbaden: VS Verlag.
-
Koch, Thomas
(2013)
Sag mir, wer du bist und ich sag dir, was du brauchst! Wahrnehmung und Wirkung personalisierter Werbebotschaften im Web 2.0.
In Holger Schramm & Johannes Knoll (Hrsg.), Innovation der Persuasion: Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten (S. 124-140). Köln: Herbert von Halem Verlag.
-
Haas, Alexander; Brosius, Hans-Bernd
(2013)
Fragmentierung der Publikumsagenda im Zeitverlauf.
In Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli & Otfried Jarren (Hrsg.), Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit (S. 187-202). Wiesbaden: Springer VS.
-
Brosius, Hans-Bernd; Leiner, Dominik J.
(2013)
Informations- und Kommunikationsverhalten im Netz: Was bleibt, was ändert sich?
In J. Eberspächer & A. Freyberg (Hrsg.), Personal Communications. Wie soziale Netzwerke und neue Technologien die interpersonelle Kommunikation in Unternehmen revolutionieren. Tagungsband (S. 18–31). München.
-
Karnowski, Veronika
(2013)
Diffusionstheorie
In Wolfgang Schweiger & Andreas Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (S. 513-528). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
-
Koch, Thomas; Obermaier, Magdalena
(2013)
Viel hilft viel? Einfluss von Wiederholungsanzahl und Größe von Internetwerbebannern auf Mere-Exposure- und Truth-Effekt.
In Holger Schramm & Johannes Knoll (Hrsg.), Innovation der Persuasion: Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten (S. 141-157). Köln: Herbert von Halem Verlag
-
Karnowski, Veronika; Riesmeyer, Claudia
(2013)
MobileTV @ the Crossroads? Broadcasting vs. IP-based services in Germany and Austria.
In Kathleen M. Cumiskey & Larissa Hjorth (Hrsg.), Mobile Media Practices, Presence and Politics: The Challenge of Being Seamlessly Mobile (S. 169-179). New York: Routledge.
-
Fahr, Andreas
(2013)
Vergleiche vergleichen - Instrumente zur Messung sozialer Vergleiche mit Medienpersonen
In Teresa K. Naab, Daniela Schlütz, Wiebke Möhring & Jörg Matthes (Hrsg.), Standardisierung und Flexibilisierung als Herausforderungen der kommunikations- und publizistikwissenschaftlichen Forschung (Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, 9) (S. 156-179).
Köln: von Halem.
-
Keyling, Till; Karnowski, Veronika; Leiner, Dominik
(2013)
Nachrichtendiffusion in der virtuellen MediaPolis sozialer Netzwerke: Wie sich Nachrichtenartikel über Facebook, Twitter und Google+ verbreiten.
In Barbara Pfetsch, Janine Greyer & Joachim Trebbe (Hrsg.), MediaPolis – Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament. Strukturen, Entwicklungen und Probleme von politischer und zivilgesellschaftlicher Öffentlichkeit (S.209-227). Konstanz: UVK.
-
(2012)
Quo vadis Fallbeispielforschung? Aktuelle Befunde und zukünftige Herausforderungen an ein Forschungsfeld.
In Olaf Jandura, Andreas Fahr & Hans-Berns Brosius (Hrsg.), Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt (S. 123-140). Baden-Baden: Nomos.
-
Karnowski, Veronika; von Pape, Thilo; Wirth, Werner
(2012)
Die WEBNAS-Methode: Eine Methodenkombination zur Untersuchung von Webnavigation und Suchverhalten.
In Wiebke Loosen & Armin Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 371-386). Köln: Halem.
-
Leiner, Dominik
(2012)
Der Nutzen sozialer Online-Netzwerke.
In U. Dittler (Hrsg), Aufwachsen in sozialen Netzwerken. Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive (S. 111–128). München: kopaed.
-
Quiring, Oliver; Leiner, Dominik
(2012)
Kombination qualitativer und quantitativer Offline- und Online-Berfagungen zur Entwicklung einer Skala wahrgenommener Interaktivität.
In Wiebke Loosen & Armin Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S.152-167). Köln: von Halem.
-
Haas, Alexander; Scheufele, Bertram
(2012)
Methodenkombinationen mit Extra-Media-Daten - Grundlagen, Systematisierung und kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen.
In Wiebke Loosen & Armin Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 263-288). Köln: von Halem.
-
Brosius, Hans-Bernd; Rossmann, Constanze
(2012)
Experiment und Inhaltsanalyse: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Kombination.
In Wiebke Loosen & Armin Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 246-262). Köln: von Halem.
-
Jandura, Olaf; Brosius, Hans-Bernd
(2011)
Wer liest sie (noch)? Das Publikum der Qualitätszeitungen.
In R. Blum, H. Bonfadelli, K. Imhof, & O. Jarren (Hrsg.), Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien (S. 195–206). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden.
-
Haas, Alexander; Brosius, Hans-Bernd
(2011)
Interpersonal-öffentliche Kommunikation in Diskussionsforen - Strukturelle Äquivalenz mit der Alltagskommunikation?
In Jens Wolling, Andreas Will & Christina Schumann (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 103-119). Konstanz: UVK.
-
von Pape, Thilo; Karnowski, Veronika
(2011)
Which Place for Mobile Television in Everyday Life? Evidence from a Panel Study.
In Corinne Martin & Thilo von Pape (Hrsg.), Images in Mobile Communication (S. 101-120). Wiesbaden: VS Verlag.
-
Karnowski, Veronika
(2011)
Symbolic Models of Mobile Phone Appropriation – A Content Analysis of TV-Serials.
In Corinne Martin & Thilo von Pape (Hrsg.), Images in Mobile Communication (S. 167-188). Wiesbaden: VS Verlag.
-
Karnowski, Veronika; von Pape, Thilo; Wirth, Werner
(2011)
Overcoming the binary logic of adoption: On the integration of diffusion of innovations theory and the concept of appropriation.
In Arun Vishwanath & George Barnett (Hrsg.), The Diffusion of Innovations. A Communication Science Perspective (S. 57-76).New York: Peter Lang.
-
Leiner, Dominik; Doedens, Sebastian
(2010)
Test-Retest-Realibilität in der Forschungspraxis der Online-Befragung.
In Nikolaus Jackob, Thomas Zerback, Olaf Jandura & Marcus Maurer (Hrsg.), Das Internet als Forschungsinstrument und Gegenstand in der Kommunikationswissenschaft (S. 316-331). Köln: von Halem.
-
Karnowski, Veronika; Doedens, Sebastian
(2010)
Mobile Experience Sampling. Eine Methode zu Untersuchung mobilen Mediennutzungsverhaltens.
In Nikolaus Jackob, Thomas Zerback, Olaf Jandura & Marcus Maurer (Hrsg.), Das Internet als Forschungsinstrument und Gegenstand in der Kommunikationswissenschaft (S. 211-226). Köln: von Halem.
-
Haas, Alexander; Keyling, Till; Brosius, Hans-Bernd
(2010)
Online-Diskussionsforen als Indikator für interpersonale (Offline-)Kommunikation? Methodische Ansätze und Probleme.
In Nikolaus Jackob, Thomas Zerback, Olaf Jandura & Marcus Maurer (Hrsg.), Das Internet als Forschungsinstrument und Gegenstand in der Kommunikationswissenschaft (S. 246-267). Köln: von Halem.
-
Brosius, Hans-Bernd; Jandura, Olaf
(2010)
Wo steht die Werbewirkungsforschung heute?
In W. J. Koschnick (Hrsg.), Focus-Jahrbuch 2010. Schwerpunkt: der Stand der Werbewirkungsforschung (S. 247–268). München: Focus-Magazin Verlag.
-
Rossmann, Constanze; Brosius, Hans-Bernd
(2010)
„Gemeinsam ist es leichter“. Theorie- und evidenzbasierte Kampagnen-Planung zur Förderung körperlicher Aktivität.
In Deutsche Diabetes-Stiftung (Hrsg.), Diabetes in Deutschland. Fakten – Zahlen (S. 237-258). München: Karl M. Lipp.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2010)
Theoretische Herausforderungen in der Werbeforschung.
In Jens Woelke, Marcus Maurer & Olaf Jandura (Hrsg.), Forschungsmethoden für die Markt- und Organisationskommunikation (S. 15-31). Köln: von Halem.
-
Huck, Inga; Quiring, Oliver; Brosius, Hans-Bernd
(2009)
Wahrnehmungsphänomene im Agenda-Setting-Prozess.
In Peter Schulz, Uwe Hartung & Simone Keller (Hrsg.), Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft (S. 133-148). Konstanz: UVK.
-
Karnowski, Veronika; von Pape, Thilo
(2009)
MobileTV im Alltag der Nutzer. Ergebnisse einer dreimonatigen Panelstudie.
In Jan Krone (Hrsg.), Fernsehen im Wandel. Mobile TV & IPTV in Deutschland und Österreich (S. 241-255). Baden-Baden: Nomos.
-
Brosius, Hans-Bernd; Rossmann, Constanze
(2009)
Risikokommunikation. Wie werden Risiken über Schadstoffe und Umweltgefahren kommuniziert, wie werden sie wahrgenommen?
In Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.), Umweltkommunikation. Für Natur und Umwelt begeistern (S. 138-161). Augsburg: Bayerisches Landesamt für Umwelt.
-
von Pape, Thilo; Karnowski, Veronika
(2008)
Quelle place pour la télévision mobile dans la vie quotidienne? Résultats d'une étude de terrain longitudinale.
In Association for Computing Machinery (Hrsg.), 20 ans d'interaction homme-machine francophone: De l'interaction à la fusion entre l'humain et la technologie (S. 111-118). Danvers: ACM International Conference Proceedings Series.
-
Karnowski, Veronika; von Pape, Thilo; Wirth, Werner
(2008)
After the digital divide? An appropriation-perspective on the generational mobile phone divide.
In Maren Hartmann, Patrick Rössler & Joachim Höflich (Hrsg.), After the Mobile Phone? Social Changes and the Development of Mobile Communication (S. 185-201). Berlin: Frank & Timme.
-
Früh, Hannah; Brosius, Hans-Bernd
(2008)
Gewalt in den Medien.
In Bernad Batinic & Markus Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 177-194). Berlin: Springer.
-
Schwer, Katja; Brosius, Hans-Bernd
(2008)
Sphären des (Un-)Politischen. Ein Modell zur Analyse von Politikdarstellung und -rezeption.
In H. Bonfadelli, R. Blum, K. Imhof & O. Jarren (Hrsg.), Seismographische Funktion von öffentlicher Kommunikation im Wandel (S. 191-209). Buchreihe Mediensymposium Luzern, Band 10.
-
von Pape, Thilo; Karnowski, Veronika; Wirth, Werner
(2008)
Eine integrative Skala zur Messung des Konstruktes der Aneignung.
In Jörg Matthes, Werner Wirth, Andreas Fahr & Gregor Daschmann (Hrsg.), Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft (S. 96-127). Köln: von Halem.
-
Wirth, Werner; von Pape, Thilo; Karnowski, Veronika
(2007)
How to measure appropriation? Towards an integrative model of mobile phone appropriation.
In Thomas Hess (Hrsg.), Ubiquität, Interaktivität, Konvergenz und die Medienbranche: Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojektes intermedia (S. 83-105). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen
-
Hess, Thomas; Brosius, Hans-Bernd; Linnhoff-Popien, Claudia; Grau, Christoph
(2007)
Interdisziplinäre Forschung im ZIM – eine Verstetigung von intermedia.
In Thomas Hess (Hrsg.), Ubiquität, Interaktivität, Konvergenz und die Medienbranche (S. 29-43). Göttingen: Universitätsverlag.
-
Wirth, Werner; von Pape, Thilo; Karnowski, Veronika
(2007)
Ein integratives Modell der Aneignung mobiler Kommunikationsdienste
In Simone Kimpeler & Wolfgang Schweiger (Hrsg.), Computervermittelte Kommunikation als Innovation (S. 77-90). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
-
Hess, Thomas; Linnhoff-Popien, Claudia; Wirth, Werner; Rauscher, Barbara; Hirnle, Christoph; Hochstatter, Iris; Buchholz, Thomas; Karnowski, Veronika; von Pape, Thilo
(2007)
Context-sensitive Content Provision for Classified Directories.
In Thomas Hess (Hrsg.), Ubiquität, Interaktivität, Konvergenz und die Medienbranche: Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojektes intermedia (S. 307-317). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen
-
Brosius, Hans-Bernd; Früh, Hannah
(2007)
Evolution des Nutzerverhaltens.
In Arnold Picot, Andreas Bereczky & Axel Freyberg (Hrsg.), Triple Play. Fernsehen, Telefonie und Internet wachsen zusammen (S. 29-50). Berlin: Springer.
-
Rossmann, Constanze; Brosius, Hans-Bernd
(2006)
Zum Problem der Kausalität in der Kultivierungsforschung.
In Werner Wirth, Andreas Fahr & Edmund Lauf (Hrsg.), Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft, Bd. 2. Anwendungsfelder in der Kommunikationswissenschaft (S. 217-242). Köln: Halem.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2006)
Art und Funktion von WWW-Adressen in der Anzeigenwerbung.
In Heinz Pürer, Wolfgang Eichhorn & Karl Pauler (Hrsg.), Medien, Politik, Kommunikation. Festschrift für Heinz-Werner Stuiber (S. 353-364). München: Reinhard Fischer.
-
Haas, Alexander; Brosius, Hans-Bernd
(2006)
Typen gibt’s! Zur Brauchbarkeit von Typologien in der Mediaforschung.
In Wolfgang Koschnick (Hrsg.), Focus-Jahrbuch 2006 (S. 159-180). München: Focus Magazin Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2006)
Massenkommunikation.
In Hans-Werner Bierhoff & Dieter Frey (Hrsg.), Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie (S. 588-594). Göttingen: Hogrefe.
-
von Pape, Thilo; Karnowski, Veronika; Wirth, Werner
(2006)
Identitätsbildung bei der Aneignung neuer Kommunikationsdienste. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit jugendlichen Mobiltelefon-Nutzern.
In Lothar Mikos, Dagmar Hoffmann & Rainer Winter (Hrsg.), Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen (S. 21-38). Weinheim und München: Juventa.
-
Brosius, Hans-Bernd; Haas, Alexander
(2006)
Das Prinzip der relativen Konstanz: Unter welchen Bedingungen steigt das Medienbudget deutscher Haushalte?
In Thomas Hess & Stefan Doeblin (Hrsg.), Turbulenzen in der Telekommunikations- und Medienindustrie. (S. 125-140). Berlin: Springer Verlag.
-
von Pape, Thilo; Karnowski, Veronika; Wirth, Werner
(2006)
La fracture numérique dans nos mains: Enjeux sociaux de l'appropriation du téléphone portable par un groupe d'adolescents.
In René Patteson (Hrsg.), Enjeux et usages des TIC - Reliance sociale & insertion professionelle. Actes du colloque (S.73-83). Brüssel: CREATIC.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2005)
Agenda-Setting und Framing als Konzepte der Wirkungsforschung.
In Jürgen Wilke (Hrsg.), Die Aktualität der Anfänge. 40 Jahre Publizistikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (S. 125-143). Köln: von Halem.
-
Scheufele, Bertram; Brosius, Hans-Bernd
(2005)
Fremdenfeindlichkeit durch Berichterstattung über Gewalt von „Fremden“ am Beispiel der Kurden.
In NAVEND – Zentrum für Kurdische Studien (Hrsg.), Kurden und Medien: Ein Beitrag zur gleichberechtigten Akzeptanz und Wahrnehmung von Kurden in den Medien (S. 41-78). Bonn: Zentrum für Kurdische Studien.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2005)
Gewaltfotos: Politische Aufklärung oder Leserfang?
In Deutscher Presserat (Hrsg.), Jahrbuch 2005 (S. 19-24). Konstanz: UVK.
-
Fahr, Annette; Brosius, Hans-Bernd; Rossmann, Constanze
(2005)
Vielfalt im dualen Rundfunksystem.
In Michael Jäckel & Hans-Bernd Brosius (Hrsg.), Nach dem Feuerwerk: 20 Jahre duales Fernsehen in Deutschland. Erwartungen, Erfahrungen und Perspektiven (S. 93-124). München: R. Fischer.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2005)
Die medial vermittelte soziale Realität in Pornographie und Erotikangeboten.
In Kurt Seikowski (Hrsg.), Sexualität und Neue Medien (S. 34-53). Lengerich: Pabst.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2005)
Werbung.
In Dieter Frey, Lutz v. Rosenstiel & Carl Graf Hoyos (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie (S. 393-400). Weinheim: Beltz.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2004)
Rezipienten als Adressaten journalistischer Arbeit.
In Gabriele Goderbauer-Marchner & Christian Blümlein (Hrsg.), Karriereziel Journalismus ( S. 128-138). Nürnberg: Bildung und Wissen Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2003)
Kommunikationswissenschaft als empirisch normative Sozialwissenschaft.
In Helmut Richter & H. Walter Schmitz (Hrsg.), Kommunikation - ein Schlüsselbegriff der Humanwissenschaften? (S. 401-420). Münster: Nodus Publikationen.
-
Linnhoff-Popien, Claudia; Brosius, Hans-Bernd
(2003)
Medieninformatik.
In Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius & Otfried Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 418-431). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2003)
Aufgeregtheiten durch Technikfaszination. Trotzdem und gerade deshalb: Die neue ist die alte Kommunikationswissenschaft.
In Martin Löffelholz & Thorsten Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung (S. 43-48). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2003)
Medienwirkung.
In Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius & Otfried Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 128-148). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2003)
Die Symbiose von Medien, Gewalt und Terrorismus.
In Ellen Bos & Antje Helmerich (Hrsg.), Neue Bedrohung Terrorismus: Der 11. September 2001 und die Folgen (S. 139-148). Münster: Lit Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2003)
Politik und Massenmedien: eine symbiotische Beziehung?.
In Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.), Parteien und Wahlen in Deutschland (S. 140-155). München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Band 64.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2003)
Unterhaltung als isoliertes Medienverhalten? Psychologische und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven.
In Werner Früh & Hans-Jörg Stiehler (Hrsg.), Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs (S. 74-88). Köln: van Halem Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2003)
Exemplars in the news: A theory of the effects of political communication.
In Jennings Bryant, David Roskos-Ewoldson & Joanne Cantor (Hrsg.), Communication and emotion. Essays in honor of Dolf Zillmann (S. 179-194). Mahwah: Erlbaum.
-
Brosius, Hans-Bernd; Esser, Frank; Scheufele, Bertram
(2002)
Eskalation durch Berichterstattung? Ein Erklärungsmodell für die Verbreitung fremdenfeindlicher Gewalt nach der Wiedervereinigung.
In Frank Esser, Betram Scheufele & Hans-Bernd Brosius (Hrsg.), Fremdenfeindlichkeit als Medienthema und Medienwirkung. Deutschland im internationalen Scheinwerferlicht (S. 27-37). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2002)
Zwischen Eskalation und Verantwortung. Die Berichterstattung über fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus.
In Dieter Wiedemann (Hrsg.), Die rechtsextreme Herausforderung. Jugendarbeit und Öffentlichkeit zwischen Konjunkturen und Herausforderung (S. 204-214). Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (Schriften zur Medienpädagogik, Band 33).
-
Brosius, Hans-Bernd
(2002)
Doris A. Graber.
In Christina Holtz-Bacha & Arnulf Kutsch (Hrsg.), Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft (S. 160-162). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2002)
Rezipienten und Rezeption. Ein medienpsychologischer Zugang.
In Ute Nawratil, Philomen Schönhagen & Heinz Starkulla jr. (Hrsg.), Medien und Mittler sozialer Kommunikation. Beiträge zu Theorie, Geschichte und Kritik von Journalismus und Publizistik (S. 397-418). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
-
Brosius, Hans-Bernd; Scheufele, Bertram
(2002)
Eskalation in Krisen- und Normalphasen. Der Zusammenhang zwischen Berichterstattung und Fremdenfeindlichkeit in den neunziger Jahren.
In Frank Esser, Betram Scheufele & Hans-Bernd Brosius (Hrsg.), Fremdenfeindlichkeit als Medienthema und Medienwirkung. Deutschland im internationalen Scheinwerferlicht (S. 39-93). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
-
Vlasic, Andreas; Brosius, Hans-Bernd
(2002)
“Wetten dass…” – Massenmedien integrieren? Die Integrationsfunktion der Massenmedien: Zur empirischen Beschreibbarkeit eines normativen Paradigmas.
In Kurt Imhof, Otfried Jarren & Roger Blum (Hrsg.), Integration und Medien (S. 93-109). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2002)
Charles E. Osgood, George J. Suci & Percy H. Tannenbaum.
In Christina Holtz-Bacha & Arnulf Kutsch (Hrsg.), Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft (S. 341-343). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
-
Scheufele, Bertram; Brosius, Hans-Bernd
(2002)
Die Qualität der Kurdenberichterstattung. Gibt es einen Zusammenhang mit fremdenfeindlicher Gewalt?
In Achim Baum & Siegfried J. Schmidt (Hrsg.), Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (S. 114-126.). Konstanz: UVK.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2001)
Stabilität und Wandel: Inhalte und Darstellungsform von Fernsehnachrichten.
In Frank Marcinkowski (Hrsg.), Die Politik der Massenmedien (S. 115-141). Köln: von Halem.
-
Hoffmann, Tabea; Obersteiner, Veronika
(2001)
Der Markt der Daily Talkshows. Zuschaueranalysen aus dem AGF/GfK Fernsehpanel.
In Christian Schneiderbauer (Hrsg.), Daily Talkshows unter der Lupe. Wissenschaftliche Beiträge aus Forschung und Praxis (S. 15-33). München: Verlag Reinhard Fischer.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2001)
Eigenständigkeit versus Transdisziplinarität der Medienforschung.
In Uwe Hasebrink & Christiane Matzen (Hrsg.), Forschungsgegenstand Öffentliche Kommunikation. Funktionen, Aufgaben und Strukturen der Medienforschung (S. 123-136). Baden-Baden: Nomos.
-
Fan, David; Brosius, Hans-Bernd; Esser, Frank
(2001)
Computer and human coding of German text on attacks on foreigners.
In Mark West (Hrsg.), Applications of computer content analysis (S. 145-164). Westport, CT: Ablex.
-
Brosius, Hans-Bernd; Rössler, Patrick
(2001)
Prägen Daily Talks die Vorstellungen Jugendlicher von der Wirklichkeit? Ein Intensiv-Experiment zur Kultivierungshypothese.
In Christian Schneiderbauer (Hrsg.), Daily Talkshows unter der Lupe. Wissenschaftliche Beiträge aus Forschung und Praxis (S. 119-152). München: Reinhard Fischer.
-
Esser, Frank; Brosius, Hans-Bernd
(2000)
Auf der Suche nach dem Stimulus-Response-Modell. Ein kritischer Beitrag zur Geschichtsschreibung der Medienwirkungsforschung.
In Angela Schorr (Hrsg.), Publikums- und Wirkungsforschung. Ein Reader (S. 55-70). Opladen: Westdeutscher Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(2000)
Kriterien zur Erfassung und Messung von Programmqualität.
In DVB Multimedia (Hrsg.), MediaVisionen 2000 plus. Dokumentation der Medientage München ’99 (S. 337-341). Berlin: Vistas.
-
Mayer, Constanze; Meinzolt, Artur; Rossmann, Constanze; Brosius, Hans-Bernd
(1999)
Der Einfluß von Lebenswelten Jugendlicher auf ihre Mediennutzung.
In Uwe Hasebrink & Patrick Rössler (Hrsg.), Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration (S. 147-166). München: Reinhard Fischer.
-
Brosius, Hans-Bernd; Lamp, Erich
(1999)
Öffentliche Meinung.
In Lutz von Rosenstiel, Michael Hockel. & Walter Molz (Hrsg.), Handbuch der Angewandten Psychologie (S. 1-9). Landsberg (Lech): ecomed (Loseblatt-Sammlung, 4. Ergänzungslieferung 1999).
-
Brosius, Hans-Bernd
(1999)
Muß der Staat Vormund sein? Zur Wirkung von Erotik und Pornographie aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht.
In Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter (Hrsg.), Digitalisierung des Programms – Minimalisierung des Jugendschutzes (S. 69-77). Baden-Baden: Nomos.
-
Brosius, Hans-Bernd; Rossmann, Raphael; Elnain, Anette
(1999)
Alltagsbelastung und Fernsehnutzung. Wie beeinflußt der Tagesablauf von Rezipienten den Umgang mit Fernsehen.
In Uwe Hasebrink & Patrick Rössler (Hrsg.), Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration (S. 167-186). München: Reinhard Fischer.
-
Brosius, Hans-Bernd
(1999)
Medienforschung heute - zwischen gesellschaftlicher Notwendigkeit und finanziellem Mangel.
In Gunnar Roters, Walter Klingler & Maria Gerhards (Hrsg.), Mediensozialisation und Medienverantwortung (S. 199-201). Baden-Baden: Nomos.
-
Brosius, Hans-Bernd
(1998)
Visualisierung von Fernsehnachrichten: Text-Bild-Beziehungen und ihre Bedeutung für die Informationsleistung.
In Klaus Kamps & Miriam Meckel (Hrsg.), Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen (S. 213-224). Opladen: Westdeutscher Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(1998)
Politikvermittlung durch Fernsehen: Inhalte und Rezeption von Fernsehnachrichten.
In Walter Klingler, Gunnar Roters & Oliver Zöllner (Hrsg.), Fernsehforschung in Deutschland: Themen, Akteure, Methoden (S. 283-302). Baden-Baden: Nomos.
-
Brosius, Hans-Bernd
(1998)
Informationsrezeption - gestern, heute, morgen.
In Walter Klingler, Gunnar Roters & Maria Gerhards (Hrsg.), Medienrezeption seit 1945. Forschungsbilanz und Forschungsperspektiven (S. 223-236). Baden-Baden: Nomos.
-
Schweiger, Wolfgang; Brosius, Hans-Bernd
(1997)
Internet und Sprache. Zusammenhänge zwischen Online-Nutzung und dem individuellen Schreibstil.
In Klaus Beck & Gerhard Vowe (Hrsg.), Computernetze. Ein Medium öffentlicher Kommunikation (S. 159-183). Berlin: Volker Spiess.
-
Fahr, Andreas; Brosius, Hans-Bernd
(1997)
Zuschauer oder Art Director. Wer bestimmt die Werbewirkung? Zum unterschiedlichen Einfluß von Rezipienten- und Gestaltungsmerkmalen in der Fernsehwerbung.
In Helmut Scherer & Hans-Bernd Brosius (Hrsg.), Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen: Beiträge aus der Rezeptionsforschung (S. 185-205). München: Fischer.
-
Brosius, Hans-Bernd
(1997)
Der gut informierte Bürger? Rezeption von Rundfunknachrichten in der Informationsgesellschaft.
In Michael Charlton & Silvia Schneider (Hrsg.), Rezeptionsforschung. Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien (S. 92-104). Opladen: Westdeutscher Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd; Esser, Frank
(1996)
Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt.
In Jürgen W. Falter, Hans-Gerd Jaschke & Jürgen Winkler (Hrsg.), Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung (Sonderheft 27 der Politischen Vierteljahreschriften) (S. 204-218). Opladen: Westdeutscher Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(1996)
Angebot und Nachfrage von Sexfilmen im privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehen.
In Walter Hömberg & Heinz Pürer (Hrsg.), Medien-Transformationen. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland (S. 403-42). Konstanz: UVK Medien.
-
Brosius, Hans-Bernd; Esser, Frank
(1995)
Fernsehen als Brandstifter? Unerwünschte Nebenwirkungen der Berichterstattung über fremdenfeindliche Gewalt.
In Mike Friedrichsen & Gerhard Vowe (Hrsg.), Gewaltdarstellungen in den Medien: Theorien, Fakten und Konsequenzen (S. 235-257). Opladen: Westdeutscher Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(1995)
Die Publikationsaktivitäten von Männern und Frauen in deutschen Fachzeitschriften ('Publizistik' und 'Rundfunk und Fernsehen' 1983-1992).
In Romy Fröhlich & Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Geschlossene Gesellschaft? Zwischen Majorität und Minorität - Frauen in der Publizistik (S. 164-182). Bochum: Brockmeyer.
-
Mattenklott, Axel; Donsbach, Wolfgang; Brosius, Hans-Bernd
(1995)
Die Realität des Fernsehzuschauers: Die Illusion des Augenzeugen.
In Bodo Franzmann (Hrsg.), Auf den Schultern Gutenbergs: Medienökologische Perspektiven der Fernsehgesellschaft (S. 252-263). Berlin: Quintessenz.
-
Kepplinger, Hans Mathias; Brosius, Hans-Bernd; Dahlem, Stefan
(1995)
Das fehlende Bindeglied.
In Otfried Jarren, Bettina Knaup & Heribert Schatz (Hrsg.), Rundfunk im politischen Kommunikationsprozeß (S. 144-161). Münster: Lit.
-
Brosius, Hans-Bernd
(1994)
Der Einfluß der Persönlichkeitsstruktur von Rezipienten auf Film- und Fernsehpräferenzen in Deutschland und den USA.
In Louis Bosshart & Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.), Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. Schriftenreihe der deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Band 20 (S. 284-300). München: Ölschläger.
-
Brosius, Hans-Bernd; Weaver, James
(1994)
Die Rolle der Medien bei fremdenfeindlichen Anschlägen. Ergebnisse und Analysen aus der Medienforschung.
In Polizei-Führungsakademie (Hrsg.), Polizeiliche Maßnahmen gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt (S. 201-218). Münster: o.V.
-
Kepplinger, Hans Mathias; Brosius, Hans-Bernd; Dahlem, Stefan
(1994)
Charakter oder Sachkompetenz von Politikern: Woran orientieren sich Wähler?
In Hans-Dieter Klingemann & Max Kaase (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen zum Anlaß der Bundestagswahl 1990 (S. 472-505). Opladen: Westdeutscher Verlag.
-
Kepplinger, Hans Mathias; Brosius, Hans-Bernd; Dahlem, Stefan
(1994)
Partei- oder Kandidatenkompetenz? Zum Einfluß der wahrgenommenen Sachkompetenz auf die Wahlabsichten bei der Bundestagswahl 1990.
In Hans Rattinger, Oscar W. Gabriel & Wolfgang Jagodzinski (Hrsg.), Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland (S. 153-188). Frankfurt: Peter Lang.
-
Donsbach, Wolfgang; Brosius, Hans-Bernd; Mattenklott, Axel
(1993)
Die zweite Realität: Ein Feldexperiment zur Wahrnehmung einer Wahlkampfveranstaltung durch Teilnehmer und Fernsehzuschauer.
In Christina Holtz-Bacha & Lynda Lee Kaid (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990 (S. 104-143). Opladen: Westdeutscher Verlag.
-
Kepplinger, Hans Mathias; Dahlem, Stefanl; Brosius, Hans-Bernd
(1993)
Helmut Kohl und Oskar Lafontaine im Fernsehen. Quellen der Wahrnehmung ihres Charakters und ihrer Kompetenz.
In Christina Holtz-Bacha & Lynda Lee Kaid (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990 (S. 144-184). Opladen: Westdeutscher Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(1992)
Sex und Pornographie in den Massenmedien. Eine Analyse ihrer Inhalte, ihrer Nutzung und ihrer Wirkungen.
In Romy Fröhlich (Hrsg.), Der andere Blick. Aktuelles zur Massenkommunikation aus weiblicher Sicht (S. 139-158). Bochum: Brockmeyer.
-
Kepplinger, Hans Mathias; Brosius, Hans-Bernd; Staab, Joachim Friedrich; Linke, Günter
(1992)
Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie kognitiv-affektiver Medienwirkungen.
In Winfried Schulz (Hrsg.), Publizistische Medienwirkungen (S. 161-188). Weinheim: VCH Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd; Staab, Joachim Friedrich; Gaßner, Hans-Peter
(1991)
Stimulusrezeption und Stimulusmessung. Zur dynamisch-transaktionalen Rekonstruktion wertender Sach- und Personendarstellungen in der Presse.
In Werner Früh (Hrsg.), Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell (S. 215-236). Opladen: Westdeutscher Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(1990)
Verstehbarkeit von Fernsehnachrichten.
In Jürgen Wilke (Hrsg.), Fortschritte in der Publizistikwissenschaft (S. 147-160). Freiburg: Alber.
-
Brosius, Hans-Bernd; Schmitt, Iris
(1990)
Nervenkitzel oder Gruppendruck? Determinanten für die Beliebtheit von Horrorvideos bei Jugendlichen.
In Helmut Lukesch (Hrsg.), Wenn Gewalt zur Unterhaltung wird… Beiträge zur Nutzung und Wirkung audiovisueller Mediengewalt (S. 9-46). Regensburg: Roderer.
-
Kepplinger, Hans Mathias; Brosius, Hans-Bernd
(1990)
Der Einfluß der Parteibindung und der Fernsehberichterstattung auf die Wahlabsichten der Bevölkerung.
In Max Kaase & Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987 (S. 675-688). Opladen: Westdeutscher Verlag.
-
Brosius, Hans-Bernd
(1990)
Vermittlung von Informationen durch Fernsehnachrichten: Einfluß von Gestaltungsmerkmalen und Nachrichteninhalt.
In Karin Boehme-Dürr, Jürgen Emig & Norbert M. Seel (Hrsg.), Wissensveränderung durch Medien (S. 197-214). München: Saur.
-
Brosius, Hans-Bernd
(1990)
Verstehbarkeit von Fernsehnachrichten.
In Michael Kunczik & Uwe Weber (Hrsg.), Fernsehen. Aspekte eines Mediums (S. 37-51). Köln: Böhlau.
-
Kepplinger, Hans Mathias; Brosius, Hans-Bernd; Staab, Joachim Friedrich; Linke, Günter
(1989)
Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte.
In Max Kaase & Winfried Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie) (S. 199-220). Opladen: Westdeutscher Verlag.
-
Kepplinger, Hans Mathias; Brosius, Hans-Bernd; Schneider, Hansjürgen
(1987)
Die Bedeutung von Gestik und Mimik für die Beurteilung von Schmidt, Genscher, Kohl und Strauß im Fernsehen.
In Hans Mathias Kepplinger (Hrsg.), Darstellungseffekte. Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Pressefotos und Fernsehfilmen (S. 20-56). Freiburg: Alber.
-
Brosius, Hans-Bernd
(1986)
Ein Versuchssteuerungsmodell zur automatischen Registrierung von Augenbewegungsdaten.
In Ludwig J. Issing, Heidemarie D. Mikasch & Johannes H. Haack (Hrsg.), Blickbewegung und Bildverarbeitung (S. 117-127). Frankfurt: Lang.
-
Brosius, Hans-Bernd; Isfort, Adolf
(1986)
Informationsaspekte bei komplexen Bildern.
In Ludwig J. Issing, Heidemarie D. Mikasch & Johannes H. Haack (Hrsg.), Blickbewegung und Bildverarbeitung (S. 103-126). Frankfurt: Lang.